FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79  
80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   >>  
n, beschraenkten Kraemerseele sollte er weichen? Statt den Kampf mit dem Verachteten aufzunehmen, zog er sich erbittert zurueck, und glaubte, Mimi durch Vernachlaessigung strafen zu koennen. Aber diese Strafe traf nur ihn selbst. Er litt sehr. Er sehnte sich, sie zu sehen, sich auszusprechen. Doch wann wuerde er sie bei der Tante einmal sprechen koennen, ohne Stoerung? So wollte er sie denn um eine Zusammenkunft bitten. Aber wenn sie merkte, was er wollte, und nicht kaeme? Das beste waere, er spraeche sich gleich brieflich mit ihr aus. Und so schrieb er denn: Liebes Fraeulein! Die Gefuehle, die mich beseelen und die ich nicht laenger zum Schweigen verurteilen kann, druecken mir die Feder in die Hand. Habe ich noetig, das noch auszusprechen, was Ihnen, ich weiss es, schon lange kein Geheimnis mehr sein kann? Mein ganzes Benehmen gegen Sie muss Ihnen laengst bewiesen haben, wie unaussprechlich ich Sie liebe, und dass es das hoechste Ziel meines Strebens, das Glueck meines Lebens ist, Sie, teuerste Mimi, mein eigen nennen zu duerfen. Ich wollte noch bis Michaelis warten, bis zur Aufbesserung meines Gehaltes, ehe ich Sie vor die Entscheidung stellte. Aber der Kopf denkt, und das Herz lenkt. Und mein Herz gehoert Ihnen, hochverehrtes, inniggeliebtes Maedchen, wie auch immer Ihre Antwort ausfaellt. Verschmaehen Sie meine Liebe nicht, werden Sie mein, und machen Sie namenlos gluecklich Ihren hoffenden Hermann Heinecke. Als Mimi den Brief las, ueberkam sie zuerst das Gefuehl einer grossen Bestuerzung. Nun ward es ernst. Dann aber kam die Eitelkeit zum Wort. Sie las zum zweiten Mal und ward nun geruehrt. Er war doch ein guter Mensch. Namenlos gluecklich sollte sie ihn machen. Mein Gott, es ist doch etwas Schoenes um die Liebe. Sie barg den Brief in ihrer Tasche und brach in ein unterdruecktes Schluchzen aus. "Nun, was ist Ihnen denn passirt?" fragte die Wittfoth, die sie bei diesem Ausbruch ihres im Grunde weichen Gemuetes ueberraschte. "Meine Freundin ist so krank", stotterte Mimi. "Ist es denn zum Sterben?" erkundigte sich Frau Caroline. "Das nicht," war die Antwort. "Na, denn ist es ja noch immer Zeit zum Weinen," troestete die Wittfoth. "Ich sag ja", dachte sie, als Mimi bald nachher ihre Thraenen getrocknet hatte. "Tief geht nichts bei der. Lachen und Weinen in einem Atem." "Na, Fraeulein," fragte sie mit leisem Spott, "es ist wohl man halb
PREV.   NEXT  
|<   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79  
80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   >>  



Top keywords:
meines
 

wollte

 

Wittfoth

 

Fraeulein

 

fragte

 
machen
 
Antwort
 

gluecklich

 
auszusprechen
 

weichen


Weinen

 

koennen

 
sollte
 

Maedchen

 
Gefuehl
 

zuerst

 
ueberkam
 
grossen
 

inniggeliebtes

 

Bestuerzung


getrocknet

 

Thraenen

 

nichts

 

leisem

 

namenlos

 

werden

 

Verschmaehen

 

Heinecke

 

Hermann

 

hoffenden


Lachen

 
ausfaellt
 

erkundigte

 

Schluchzen

 

passirt

 
Sterben
 

hochverehrtes

 
Caroline
 

unterdruecktes

 
diesem

Grunde
 

Gemuetes

 
ueberraschte
 
Freundin
 

Ausbruch

 

stotterte

 
Tasche
 

dachte

 
geruehrt
 

nachher