FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89  
90   91   92   93   94   95   96   97   98   >>  
ueber seine saumselige Wirtin, der Tante einige Struempfe zum Stopfen brachte, war sie erfreut gewesen, dieser die Arbeit abnehmen zu duerfen, und hatte sich in dieser fraulichen Thaetigkeit fuer den Geliebten gluecklich gefuehlt. Konnte sie selbst Hermann nicht besitzen, so goennte sie ihn doch nur einer Wuerdigen, und seine Neigung zu Mimi hatte nie recht ihren Beifall gefunden. Sie war Mimi herzlich gut, ihrer vielen liebenswuerdigen Eigenschaften wegen, zu welchen auch ein ruecksichtsvolles, zartes Benehmen gegen die kraenkliche Freundin gehoerte, aber fuer Hermann schien sie ihr doch nicht die rechte Frau zu sein. Schon der Unterschied der Bildung machte sie bedenklich. Freilich, sie selbst war auch kein Kirchenlicht, aber Mimi hatte ja nicht mal fuers Lesen Interesse, und die Buecher waren nun doch einmal Hermanns Ruest- und Handwerkszeug. So war Therese denn im Grunde nur erfreut gewesen, dass Mimi durch ihre Verlobung mit Pohlenz das Verhaeltnis zu Hermann endgiltig abgeschlossen hatte. Hermann, dieser liebenswuerdige, gescheute, feine Mensch, wuerde gewiss bald ein anderes Maedchen finden, das ihn besser zu schaetzen wuesste und ihn Mimi vergessen machte. Sie billigte es, dass er nach Empfang des Korbes stolz vermied, mit dieser zusammen zu treffen, so schmerzlich sie selbst ihn vermisste. Wenn Mimi erst aus dem Hause waere, wuerde ja wieder alles anders werden. Er wuerde sich wieder, wie frueher, ihr allein widmen, ihr vorlesen, sie belehren und foerdern. Wie freute sie sich darauf. Die Tante hatte der Verlobten etwas spoettisch gratuliert und allerlei Bemerkungen von "stolz werden", "vornehme Dame" und "einfachen Kellersleuten" fallen lassen, worauf Mimi ganz gekraenkt ausrief: "Aber nein, Frau Wittfoth, wie reden Sie nur so", und in Thraenen ausbrach. "Na, Herrjeses, was hab ich denn gesagt?" that die Wittfoth pikiert. "Mimi vergisst uns nicht", suchte Therese zu vermitteln. "Ohne uns haette sie ihr Glueck nie gemacht. Wenn ich Herrn Pohlenz nun gekapert haette, oder Du, Tante haettest ihn ihr weggeangelt, was denn? Mimi muss uns ewig dankbar sein." Diese lustigen Worte brachten wieder Sonnenschein, und Mimi beteuerte, sie wuerde Zeit ihres Lebens an die schoenen Jahre zurueckdenken, die sie in diesen Raeumen verlebt haette. "Auch an einen?" drohte Therese mit dem Finger, da die Tante das Zimmer verlassen hatte. Mimi erroetete. Dann aber legte sich eine feine Trotzfalte zwischen i
PREV.   NEXT  
|<   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89  
90   91   92   93   94   95   96   97   98   >>  



Top keywords:
dieser
 

wuerde

 

Hermann

 

Therese

 

wieder

 
selbst
 
haette
 

machte

 
Wittfoth
 

werden


erfreut

 

Pohlenz

 
gewesen
 

vornehme

 
einfachen
 

gratuliert

 
Bemerkungen
 
allerlei
 

Kellersleuten

 

gekraenkt


worauf

 

lassen

 

zwischen

 

drohte

 

Trotzfalte

 

fallen

 

spoettisch

 

Verlobten

 

Raeumen

 

diesen


zurueckdenken

 
anders
 

verlebt

 

frueher

 

allein

 
freute
 

darauf

 
foerdern
 

widmen

 
vorlesen

belehren
 

gekapert

 
gemacht
 
Glueck
 

erroetete

 

verlassen

 
haettest
 

lustigen

 
beteuerte
 

brachten