FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77  
78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   >>  
uecktes Alter, ja gesagt. "Wenn Sie es durchaus wollen, so will ich Ihrem Glueck nicht im Wege sein." So ungefaehr lauteten die Schlussworte der kleinen Frau. Hiermit war denn auch ueber den Antrag des Herrn Pohlenz entschieden. Die Kunde von seinem Lotteriegewinn hatte Frau Caroline allerdings wieder unschluessig gemacht, nachdem sie sich in ihrem Hinundherwenden der Sache schon mehr fuer die Ablehnung entschieden hatte. Fuer vierzigtausend Mark jedoch konnte man ueber Kleinigkeiten schon hinweg sehen. Aber ob man mit vierzigtausend Mark nicht auch ueber allerlei hinweg saehe? Ueber die Witwe Wittfoth zum Beispiel? Das war eine andere Frage. Frau Caroline war bei aller Selbstachtung doch nicht eitel genug, um das Bestechliche, was fuer Herrn Pohlenz in einer Verbindung mit ihr lag, in ihrer Person gesucht zu haben. Sie hatte sich keiner Taeuschung hingegeben. Bei Beuthien aber war sie sicher, dass auch persoenliche Neigung zu Grunde lag. Als Herr Emil Pohlenz von der Verlobung der Witwe Wittfoth hoerte, fiel ihm ein Stein vom Herzen. Jetzt war er der Freigegebene, der Verschmaehte. Als er beim Lotteriecollecteur das gewonnene Geld eingestrichen hatte, wusste er, was er wollte. "Nach reiflicher Ueberlegung und mit Bewahrung meiner vollsten Hochachtung und Wertschaetzung kann ich mich der Einsicht nicht verschliessen." So oder aehnlich dachte er sich den Anfang seines Briefes an die Wittfoth. Natuerlich wollte er jetzt nicht laenger Stadtreisender bei Mueller und Lenze bleiben. Aber bis zur Loesung seines Kontraktes musste er noch seine Geschaeftsbesuche bei der Witwe fortsetzen. Das war auch jetzt noch sehr peinlich, aber er konnte ihr doch mit dem Stolz des Gekraenkten, Verschmaehten gegenueber treten, eine Rolle, in welche er sich mit vierzigtausend Mark in der Tasche leicht hinein finden wuerde. Ein anderes kam hinzu, das ihm den Gang nach dem Eckkeller der Wittfoth bedeutend erleichterte. Auf der Fahrt nach Buxtehude war eine schlummernde Neigung in ihm wach geworden. Schon immer hatte er sich bemueht, dem huebschen Ladenmaedchen der Witwe naeher zu kommen. Aber Mimi Kruse war ihm gegenueber stets kuehl bis ans Herz gewesen, ja abweisend. Ihr liebenswuerdiges Entgegenkommen in Buxtehude aber hatte Hoffnungen in ihm geweckt. Er gab sich keinen Illusionen hin. Er taxierte sie richtig. Er wusste, welcher Wind dieses Wetterfaehnchen gedreht hatte. Aber er betrachtete ja selbst das Leben nu
PREV.   NEXT  
|<   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77  
78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   >>  



Top keywords:
Wittfoth
 

Pohlenz

 

vierzigtausend

 

konnte

 

hinweg

 
seines
 
wollte
 

wusste

 
Neigung
 

gegenueber


Buxtehude

 

Caroline

 
entschieden
 

welcher

 
Geschaeftsbesuche
 

Einsicht

 
fortsetzen
 
Loesung
 

Kontraktes

 

musste


peinlich

 

Verschmaehten

 

treten

 

Gekraenkten

 

richtig

 

taxierte

 

dieses

 

verschliessen

 

Natuerlich

 

aehnlich


Briefes

 
betrachtete
 

selbst

 

dachte

 

laenger

 
Stadtreisender
 

Wetterfaehnchen

 
Illusionen
 

bleiben

 
gedreht

Mueller
 

Anfang

 
keinen
 
schlummernde
 

gewesen

 

abweisend

 
geworden
 

huebschen

 
Ladenmaedchen
 

naeher