FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186  
187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   >>   >|  
irche, die ich Ihnen gestern zeigte; die habe ich nun ganz eigentlich fuer den alten Martiniz entworfen. Sehen Sie, wenn er etwa zweifelt, dass ich seinem Neffen so recht von Herzen gut bin, so--das tun Sie mir schon zu Gefallen, und Sie kennen den alten Herrn gewiss--so zeigen Sie ihm die Gruppe da, sagen Sie ihm, ich sei es gewesen, die seinen Emil von dem schrecklichen Wahn befreite; wollen Sie?" Der alte Herr nickte ihr stumm seine Einwilligung zu, die hellen Traenen rollten ihm durch die gefurchten Wangen, er war so tief geruehrt, dass er nicht sprechen konnte; er fasste ihre Hand und zog sie an seine Lippen. Endlich fasste er sich doch wieder; er wischte die Traenen hinweg, er war freundlich wie zuvor und fand auch die Sprache wieder. "Ich will es ihm geben, dem alten Gesellen," sagte er laechelnd, "ich kenne ihn so gut wie mich selbst und darf sagen, dass ich sein innigster--bester Freund bin; haben Sie keine Sorgen, Toechterchen, der Alte schlaegt mit Freuden ein; aber das Bild da soll er haben, und wie ich ihn kenne, wird er es hoch anschlagen, es wird sein bestes Kabinettsstueck sein." * * * * * FORTSETZUNG DER FREIER. Sie wurden von Emil unterbrochen, der in stuermischer Eile Ladenstein zum Praesidenten hinabrief. Dieser ging und liess die beiden allein. Emil sagte seinem Maedchen, dass der Papa durchaus nicht abgeneigt scheine; nur habe er bange, was der Hof dazu sagen werde. Er fuer seinen Teil koenne diese Bedenklichkeiten nicht begreifen; denn offenbar gehe es den Hof nicht im mindesten etwas an, wen er heiraten wolle. Ida konnte wohl ahnen, was ihr Vater unter diesen Bedenklichkeiten wegen des Hofes verstand; aber sie scheute sich, den Geliebten darueber zu belehren. Es waere aber auch Suende gewesen, ihn in seinem Glueck zu stoeren. Er sass so selig neben dem braeutlichen Maedchen, er war so trunken von Wonne und Glueck, dass er nichts anderes mehr zu hoeren und zu denken schien als sie. Man konnte aber auch nichts Holderes, Lieblicheres sehen als das Maedchen. Ihr Auge glaenzte voll Liebe und Seligkeit, auf den Wangen lag das heilige Fruehrot der braeutlichen Scham, um den Mund spielte ein reizendes Laecheln, das bald Verlegenheit ueber den ihr so ungewohnten Stand einer Braut, bald Wonne und Freude verriet. "Mein holdes, einziges, mein braeutliches Maedchen," rief der glueckliche Martiniz, nachdem er sie lange mit seinen trunkenen Blicken angeschaut
PREV.   NEXT  
|<   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186  
187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   >>   >|  



Top keywords:

Maedchen

 
seinen
 

konnte

 
seinem
 
Wangen
 

Traenen

 

braeutlichen

 

Glueck

 
wieder
 
nichts

fasste
 

Martiniz

 

gewesen

 

Bedenklichkeiten

 

scheine

 

verstand

 

scheute

 

angeschaut

 
Geliebten
 
belehren

darueber

 

heiraten

 

mindesten

 

Blicken

 

offenbar

 

trunkenen

 
diesen
 
koenne
 

begreifen

 
reizendes

nachdem

 
Laecheln
 

Verlegenheit

 
glueckliche
 
spielte
 

heilige

 
Fruehrot
 

braeutliches

 

holdes

 
verriet

Freude

 

ungewohnten

 

einziges

 

anderes

 

hoeren

 

denken

 
trunken
 

Suende

 

stoeren

 

schien