FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   >>  
ann auf der Erde erging, weiter, so stossen wir auf einen ganz sonderbaren Vorfall. Als dieses Buch, dem neben der Weise und Sprache des Erfinders der Mimili-Manier auch sein angenommener Name nicht fehlen durfte, in alle vier Himmelsgegenden des Landes ausgegeben wurde, erwarteten wir nicht anders, als Clauren werde "geharnischt bis an die Zaehne" auf dem Kampfplatz der Kritik erscheinen, uns mit Schwert und Lanze anfallen, seine Knappen und dienenden Reisigen zur Seite. Wir freuten uns auf diesen Kampf; wir hatten ja fuer eine gute Sache den Handschuh ausgeworfen. Vergebens warte ten wir. Zwar erklaerte er, was schon auf den ersten Anblick jeder wusste, dieser "Mann im Mond" sei nicht sein Kind; aber statt, wie es einem beruehmten Literator, einem namhaften Belletristen geziemt haette, wie es sogar seine Ehre gegenueber von seinen Anbetern und Freunden verlangte, oeffentlich vor dem Richterstuhl literarischer Kritik, nach aesthetischen Gesetzen sich zu verteidigen, begnuegte er sich, als Gegengewicht das "Tornister-Lieschen" auf die Wagschale zu legen, und ging hin, vor den _buergerlichen Gerichten zu klagen, man habe seinen Namen gemissbraucht. Hatte man denn die paar Buchstaben _H. Clauren_ angegriffen? War es nicht vielmehr seine heillose Manier, seine sittenlosen Geschichten, sein ganzes unreines Wesen, was man anfocht? Konnten Schoeppen und Beisitzer eines buergerlichen Gerichts ihn rein machen von den literarischen Suenden, die er begangen? Konnten sie mit der Flut von Tinte, die bei diesem Vorfall verschwendet wurde, ihn reinwaschen von jedem Fleck, der an ihm klebte? Konnten sie ihm, indem sie ihm ihr buergerliches Recht zusprachen, eine Achtung vor der Nation verschaffen, die er laengst in den Augen der Gutgesinnten verloren? Konnten sie, indem sie genugsam Sand auf das Geschriebene streuten, das, was er geschrieben, weniger schluepfrig machen? Wenn aber, andaechtige Versammlung, der Gerichtshof H. Clauren als wirklich vorhanden angenommen hat, so hat er damit nur erklaert, dass man Claurens Namen nicht fuehren duerfe, dass es unrechtmaessigerweise geschehen sei, dass man die acht Buchstaben, die das _non ens_ bezeichneten, H. C. l. a. u. r. e. n., in derselben Reihenfolge auch auf ein anderes Werk gesetzt habe. In einer andern Reihenfolge waere es also durchaus nicht unrecht gewesen, und wie viele Anagramme sind nicht aus jenen mystischen acht Buchstaben zu bilden! z. B. _Hurenlac_ oder _Harnceul_. Der Geheim
PREV.   NEXT  
|<   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   >>  



Top keywords:
Konnten
 

Buchstaben

 

Clauren

 

Kritik

 

buergerlichen

 

seinen

 

machen

 

Vorfall

 

Manier

 
Reihenfolge

verschwendet

 

reinwaschen

 

diesem

 

unrecht

 

Anagramme

 

buergerliches

 

Achtung

 
gewesen
 
klebte
 
Nation

zusprachen

 

Suenden

 

anfocht

 

Harnceul

 

unreines

 

ganzes

 

sittenlosen

 

Geschichten

 
Geheim
 

Hurenlac


Schoeppen
 
bilden
 

literarischen

 
begangen
 
mystischen
 
Beisitzer
 

Gerichts

 

verschaffen

 
duerfe
 
fuehren

unrechtmaessigerweise
 

geschehen

 

Claurens

 
gesetzt
 
erklaert
 

derselben

 

anderes

 

bezeichneten

 

heillose

 

angenommen