FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195  
196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   >>   >|  
faenge von Rollwerk; Helene von der Pfalz {~DAGGER~} 1579, Seitenstueck zum vorigen, die Archit. pompoeser, das Rollwerk hat breitere Ausdehnung gefunden, Hermen mit jon. Kaptt. (alles auf niederlaendischen Einfluss deutend), Philipp Ludwig I. {~DAGGER~} 1580, kuenstlerisch das beste Stueck der Reihe, im Stilcharakter der internationalen Hoch-Renss., der triumphbogenartige Aufbau klar disponiert und fein gestimmt in den Verhaeltnissen, treffliches Ornament, das Rollwerk mit grosser Zurueckhaltung. -- Vom got. _Chorgestuehl_ 2 Wangenteile erhalten, ungewoehnlicherweise mit Portraetfiguren aus dem Grafenhause geschmueckt. -- _Orgel_ 1696, gegen die sonstige Kahlheit des Innern durch ihr Prachtgehaeuse (von _Franz Nagel_ aus Miltenberg) auffallend abstechend. -- An den Chorgwbb. Reste von Malerei 1909 aufgedeckt und rest. *Wallonisch-Niederlaendische K*. (reformiert). Gegr. 1599. Doppelkirche, veranlasst durch den zweisprachigen Charakter der Gemeinde, die doch ihre Zusammengehoerigkeit auch aeusserlich betonen wollte. Ein groesserer und ein kleinerer Zentralbau, jener 12Eck von 34,5 m Durchmesser, dieser 8Eck von 23 m Durchmesser, sind ineinander verschraenkt. Umgaenge von 12 resp. 8 Sandsteinsaeulen tragen die flachen Decken und die nur 1geschossige Empore. Zugang zu den letzteren durch Treppentuermchen in den einspringenden Winkeln zwischen den beiden Kirchen. Die Scheidemauer durchschneidet auch den in der Mitte stehenden 8seitigen Turm. Beide K. sind gleichfoermig ausgestattet, in calvinistischer Schlichtheit. Fenster rundbg. mit Masswerk. An den Ecken Strebepfll. Besonders durch die ungeheuren, unter sich nicht gleichhohen, aber die Mauern an Hoehe weit uebertreffenden Walmdaecher empfaengt das Aeussere einen ganz eigenartigen Umriss. *Johannes-K*. (luth.) 1658-60. Einfaches Rck. mit Schluss in 3 Polygonseiten. Fenster spitzbg. mit ausgeartetem Masswerk, schwere Barockportale. 1727 Erweiterung an einer Langseite. Gleichzeitig neue Ausstattung mit Marmorkanzel und reichem Orgelprospekt. Begraebnisstaette der letzten Grafen von Hanau-Lichtenberg. *Stadtschloss*. Unregelmaessige Gruppe, meist Spaetrenss., im heutigen Zustand kunstarm und interesselos. *Altstaedter Rathaus*. 1537-52. Oft veraendert, jetzt whgest. Erdgeschoss ursp. offene Steinhalle, Obergeschosse Fachwerk mit Erkern. Eingebauter Justitiabrunnen. -- Ein gegenueberliegender spgot. Erker vom aelteren Rathaus. *Neustaedter Rathaus*. 1725-33 von Baud
PREV.   NEXT  
|<   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195  
196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   >>   >|  



Top keywords:

Rollwerk

 
Rathaus
 

Durchmesser

 

DAGGER

 

Masswerk

 

Fenster

 
ungeheuren
 
uebertreffenden
 

Aeussere

 

eigenartigen


Johannes

 

Umriss

 

empfaengt

 

Walmdaecher

 

Mauern

 
Besonders
 

gleichhohen

 
calvinistischer
 

Winkeln

 

einspringenden


zwischen

 

beiden

 

Kirchen

 
Treppentuermchen
 

letzteren

 

1geschossige

 

Empore

 

Zugang

 
Scheidemauer
 

ausgestattet


Schlichtheit

 

rundbg

 
gleichfoermig
 

durchschneidet

 

stehenden

 

8seitigen

 
Strebepfll
 
ausgeartetem
 

veraendert

 

whgest


Erdgeschoss
 

offene

 

kunstarm

 

Zustand

 

interesselos

 

Altstaedter

 

Steinhalle

 
Obergeschosse
 

aelteren

 
Neustaedter