FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193  
194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   >>   >|  
17. Jh. mit wenigen rom. Resten. Sandstein-Taufstein von 1478. *Glauchaische K.,* 1740, Gr. griech. Kreuz, Emporen. Der *"rote Turm",* freistehender selbstaendig gebauter Glockenturm 1418-1506. Erstes Geschoss Rechteck, die 2 folgenden verzogenes 8Eck. Schlanker Helm, die Ecktuermchen vielleicht erst aus M. 16. Jh. Der Sockelumbau aus Backstein neugot. 1825. *Betsaeule* 1455 auf dem Riebeck-Platz, rohes Relief der Kreuzigung. *Moritzburg,* 1484-1503 erb. von Erzbischof _Ernst v. Magdeburg_, beendet durch einen Ostturm v. 1517 durch Erzb. Abrecht v. Brandenburg; durch einen Brand im 30j. Kriege schwer entstellt; von Kunstformen wenig uebriggeblieben, zum Teil Ruine. Die Fenster im NFluegel bezeichnende Beispiele der sich aufloesenden Spaetgotik. *Rathaus,* unregelmaessige Anlage aus 15. und 16. Jh. Die "neue Laube" von 1558 wuerde als Renss.Versuch des Spaetgotikers _Nickel Hofmann_ interessieren, ist aber, wie alle aelteren Teile, deformiert. Die Backsteingiebel zeigen die Masswerkbekleidung in oedester Entartung. -- Der *"kuehle Brunnen",* Haus des erzbischoeflichen Guenstlings H. Schoenitz, vollstaendig verbauter Fruehrenss.Bau nach 1522 mit ehemals reicher Innenausstattung. Im selben Charakter die *Residenz* seit 1530, ursp. als Kollegiengebaeude fuer die vom Kardinal geplante Universitaet bestimmt. -- *Wage* vor 1575, mit gutem Portal. -- 2 Taefelungen 1594 und aus 17. Jh. aus dem *Talhaus* jetzt im staedt. Museum in der Moritzburg eingebaut. *Stadtgottesacker* auf dem Martinsberg, oestlich vor der alten Stadtmauer. Nach innen offene Arkaden mit Grabkammern, einen verschoben vierseitigen Begraebnisplatz umgebend. 1558 von _Nickel Hofmann_ begonnen, mit dem 94. Bogen erst 1594 vollendet, Pilaster u. Bogenzwickel dekorativ skulptiert mit Benutzung von Aldegrever Stichen. *Leipziger Turm,* letzter Rest der alten Stadtbefestigung vor dem Leipziger Tor im Osten der Stadt. Hoher Rundbau, 15. Jh., Haube 16. Jh. _HALLENBERG._ RB Cassel Kr. Schmalkalden *Burgruine*. Bis 1518 vom Grafen v. Henneberg bewohnt. _HALLSTADT._ OFranken BA Bamberg. *Pfarr-K.* 1013 vorhanden, jetziger Bau angeblich 1442. -- Ansprechendes Beispiel einer nicht reich aber sorgfaeltig ausgefuehrten Kleinstadtkirche. Hallenbau. Die 3 Schiffe gleich hoch und gleich breit, Rundpfll., Kreuzgwbb., die Rippen auf Kragsteinen, im W Empore, sehr hohes Dach, ausgebauter Chor. Altaere und Gestuehl bar., ansehnlich und von gutem Geschmack. Au
PREV.   NEXT  
|<   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193  
194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   >>   >|  



Top keywords:

Leipziger

 
Moritzburg
 

Nickel

 

Hofmann

 

gleich

 

begonnen

 
Kollegiengebaeude
 
Begraebnisplatz
 

umgebend

 

vollendet


Pilaster

 

Benutzung

 

Aldegrever

 

Stichen

 

skulptiert

 
dekorativ
 

Bogenzwickel

 
Kardinal
 

vierseitigen

 

Stadtgottesacker


offene

 

Portal

 

Stadtmauer

 
Talhaus
 

Martinsberg

 

Taefelungen

 

eingebaut

 

verschoben

 
staedt
 

geplante


Museum

 

Grabkammern

 
Universitaet
 

bestimmt

 

Arkaden

 

oestlich

 
Schiffe
 
Kreuzgwbb
 

Rundpfll

 

Hallenbau


Kleinstadtkirche
 

Beispiel

 

ausgefuehrten

 

sorgfaeltig

 

Rippen

 

Kragsteinen

 

Gestuehl

 
Altaere
 

ansehnlich

 
Geschmack