FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191  
192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   >>   >|  
den hll. Erasmus und Mauritius jetzt in der Pinakothek zu Muenchen.] _Chorgestuehl_ von spgot. Charakter mit einigem Renss.Einschlag. _Emporen_ und Altar M. 17. Jh. *Markt-K. U. L. Fr*. Ursp. standen hier dicht hintereinander 2 Kirchen, S. Marien und S. Gertruden. Kardinal Albrecht von Brandenburg liess sie 1529 abbrechen bis auf die Tuerme und verband diese durch einen Neubau, das jetzige Lhs. Charakteristisches Werk der spaetesten Gotik im Anschluss an die Schule des saechsischen Erzgebirges. 3sch. schlanke Hallenkirche von 10 schmalen Jochen; die Sschiffe noch einmal geteilt durch eingebaute steinerne Emporen. 8eckige Pfll. mit glatten, im Gr. konkav gekruemmten Flaechen. Das wirre Rippenwerk der Netzgewoelbe hat keine struktive Bedeutung mehr und verschmaeht auch formal jeden Zusammenhang mit den Stuetzen. Ein gesonderter Chor fehlt. Das oestl. Turmpaar (vor der Marien-K.) sprom., Obergeschosse got., durch eine Bruecke verbunden. Die Hauben von 1551 aus Spgotik und Renss. gemischt, interessant als Vorstufe zu dem norddeutschen Bar.Typus. Im W die "blauen Tuerme", spgot. mit rom. Resten, ihre Helme entwickelten sich ehemals aus einer Kroenung von 8 kleinen Giebeln, die 1913 auf Grund eines alten Modells der Kirche (ca. 1695-1704) wieder hergestellt sind. Das Hauptportal ein Muster jener komplizierten Stabwerkverflechtungen und Ueberschneidungen, in denen sich besonders die saechsische Schule gefiel. In den Profilen der Rippen und der Fenstergewaende herrschen matte Hohlkehlen. Die steinernen, ehemals reich bemalten und vergoldeten _Emporen_ (von _Nickel Hofman_ 1550-1554) geben eine interessante Verbindung von got. Strukturformen mit renss. Ornament. Eine zierliche, doch hoechst verzwickte, lediglich mit geometrischem Ornament rechnende Komposition ist die _Kanzel_ aus Sandstein; der Meister sucht nach neuen Formen, aber kommt von den alten nicht los. Ausgepraegte Renss. in dem Tafel- und Stuhlwerk ueber den Emporen, 1562-1575 von _Ant. Pauwart_ aus Ypern in Flandern. Die weiteren Wandlungen des Ornaments veranschaulichen die _Braeutigamsstuehle_, eine ausgezeichnete Arbeit von 1595. Aus derselben Zeit der originelle _Schalldeckel_ der Kanzel (1596). Taufkessel 1430 gegossen in Magdeburg von _Ludolf v. Braunschweig_ u. s. Sohne Heinrich. Grosser _Wandelaltar_ mit je 3 Fluegeln, in allen Teilen gemalt, 1529 von einem Cranachschueler. An der OWand des noerdl. Ssch. _Tafelbild_, Christus die Wechsler vertreibend, bez. 14
PREV.   NEXT  
|<   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191  
192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   >>   >|  



Top keywords:

Emporen

 

Schule

 
Tuerme
 

Ornament

 

Marien

 

Kanzel

 

ehemals

 

Hofman

 

Komposition

 

Sandstein


vergoldeten

 

zierliche

 

Nickel

 

Meister

 

geometrischem

 

Verbindung

 
Strukturformen
 

lediglich

 

rechnende

 

hoechst


bemalten

 

interessante

 

verzwickte

 

Fenstergewaende

 
Hauptportal
 

Muster

 

komplizierten

 
hergestellt
 

wieder

 
Kirche

Modells
 
Stabwerkverflechtungen
 

Ueberschneidungen

 

herrschen

 

Hohlkehlen

 

steinernen

 

Rippen

 
Profilen
 
besonders
 

saechsische


gefiel

 
Heinrich
 
Grosser
 

Wandelaltar

 

gegossen

 

Magdeburg

 
Ludolf
 

Braunschweig

 

Fluegeln

 

Christus