FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190  
191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   >>   >|  
. Charakteristische Denkmaeler. -- Auf dem Friedhof Kanitz-Kyausche _Gruftkapelle_ in reicher bar. Nischenarchitektur mit allegorischen Figuren. Altes und neues *Schloss,* 1564 und 1749; grossartiger Terrassengarten. _HAINICHEN._ Sachsen-Weimar VB Apolda. *Kirche* mit rom. Portal, etwa 1. H. 12. Jh., sonst 15. und 17. Jh. _HALLBURG._ UFranken BA Gerolzhofen. Von der *Burg* (als castellisch zuerst erwaehnt 1230) stehen noch der ma. Bergfried und ein langgestreckter rck. Bau. _HALLE A. S._ Pr. Sachsen Saalkreis. *Dom* (zum ehem. Moritzstift). 1520-23 durch Kardinal Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Mainz und Magdeburg, aus einer Dominikaner-K. der Zeit um 1300 ohne tiefgreifende Veraenderungen umgebaut. Eingehende Untersuchung steht noch aus. Nicht unwahrscheinlich jedoch geht die bestehende Hallenanlage auf den ersten Bau zurueck, sicher der ganze Chor (totale L. 68 m). Das Aeussere ist in Tradition der Bettelordenskirche turmlos. Das Dach nach den 3 Schiffen zerlegt, ueber den Abseiten in dichter Reihung Renss.-Zwerchhaeuser (Backstein) mit 1/2 kr. Giebeln. -- Von erheblichem kunstgeschichtlichem Interesse die _plastische Ausstattung_. Mit ihr hielt die Renaissance ihren Einzug in Obersachsen. Die erstaunlich kurze Zeit der Ausfuehrung (1523 bis 1526) setzt eine stark besetzte Werkstatt voraus. An ihrer Spitze stand als Figurenbildhauer, doch auch als Dirigent des Ornaments, ein Schueler _Hans Backofens_ aus Mainz (wohl von demselben die Kreuzigungsgruppe in Hessental von 1519). Auch das Material (Tuff) ist rheinisch. An den Portalen trat ein Architekt hinzu, der eingehende und verstaendnisvolle Studien in der Lombardei (Certosa, Como) gemacht hatte. 1. Die zwei _Weihetafeln_ an der NWand des Innern, bez. 1523, das prachtvolle Wappen des Kardinals in Aedikula, dazu die hll. Erasmus, Moritz und Magdalena. 2. _Sakristeituer_ und suedl. _Aussenportal_ bez. 1525. 3. _Kanzel_ bez. 1526, nicht gross, aber von hoechstem plastischem Reichtum. 4. An den Pfeilern des Inneren grossartiger _Statuenzyklus_ (Christus, elf Apostel, Paulus und Mathias und die drei Titelheiligen der K.); die reiche Abwechslung der Koerper- und Gewandmotive, die eindringende Charakteristik der Koepfe, das ganze Pathos der Empfindung und das malerische Formgefuehl, dies alles ist im Wesen schon barock. [Die vom Kardinal gestifteten mobilen Kunstwerke kamen, als Halle die Reformation annahm, nach Aschaffenburg; _Gruenewalds_ Tafel mit
PREV.   NEXT  
|<   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190  
191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Kardinal
 

grossartiger

 

Portalen

 

Material

 

rheinisch

 
Studien
 
gemacht
 

Weihetafeln

 

Certosa


Lombardei

 

Architekt

 

eingehende

 

verstaendnisvolle

 

Backofens

 
besetzte
 

Werkstatt

 
voraus
 

Spitze

 

erstaunlich


Obersachsen

 

Ausfuehrung

 

Figurenbildhauer

 
demselben
 

Kreuzigungsgruppe

 

Hessental

 

Dirigent

 

Ornaments

 
Schueler
 

Kardinals


Empfindung

 

Pathos

 
malerische
 

Formgefuehl

 

Koepfe

 

Charakteristik

 
reiche
 
Titelheiligen
 

Abwechslung

 

Koerper


eindringende
 

Gewandmotive

 

Reformation

 

annahm

 

Aschaffenburg

 

Gruenewalds

 

Kunstwerke

 
barock
 

gestifteten

 
mobilen