FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189  
190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   >>   >|  
tzt (in Marburg noch glatt), besonders schoen das 2x2 geteilte grosse Fenster des Chorschlusses. Die Fenster der 5 oestl. Langhausjoche bleiben 2teilig, nehmen aber Kleeblattbogen an und in der Kroenung eine Gruppe von Dreipaessen. -- Das angenommene Verhaeltnis zu Marburg bezieht sich nur auf die OTeile. Mit der Annahme des Hallensystems koennte H. im Vorsprung gewesen sein. Der Querschnitt aehnelt in der Schmalheit der Sschiffe und der starken Stelzung ihrer Gwbb. dem Marburger, in der weniger steilen Hoehenproportion den westfaelischen Hallenkirchen. Enorm stark im Verhaeltnis zur Arkadenoeffnung sind die Pfeiler. Ihre Zusammensetzung wie in Marburg, nur dass der dem Quergurt entsprechende Dienst in 4 m H. auf einen Kragstein gesetzt ist. Das Wandsystem ist 2geschossig und im Erdgeschoss sehr stark (2 m), auf der NSeite durch Nischen mit kleinen Fenstern gegliedert, auf der SSeite (wegen des Kreuzganges) ohne Durchbrechung; im 2. Geschoss duenne Wandung, Strebepfll., Fensterdurchbrechung. 3. Die 4 WJoche und die WFront 1. H. 14. Jh. Das System bleibt dasselbe, veraendert ist das Detail, am auffaelligsten in den Masswerkformen. -- Am 6. Pfeilerpaar _Lettner_ E. 13. Jh. in schlichten, sproeden got. Formen. Im Chor _Wandtabernakel_ 1. H. 14. Jh. von schaerfster Feinheit der Meisselarbeit. -- _Chorstuehle_ 14. Jh. -- _Grabsteine_ der Grafen v. Ziegenhain (der letzte {~DAGGER~} 1450). _Steinrelief_, auf Landgraf Philipps Klosterreformation bezueglich, 1542. -- _Glasmalereien_ des 14. Jh., grau in graue Teppichmuster (mehrere neu). -- _Glocke_ im Dachreiter aelter als dieser, 1225 vom Erzbischof von Mainz geweiht und mit dessen Siegel versehen. *Klostergebaeude* (jetzt Irrenanstalt). OFluegel des Kreuzgangs E. 13. Jh., S- und WFluegel 1. H. 14. Jh., NFluegel 1858. Im O 2 Saele, jeder mit 2x3 Kreuzgwbb. Im S Refektorium, 2x5 Gwbb. (Obergeschoss neu), westl. anschliessend die Kueche, oestl. die sog. Wermutskammer. Die Gebaeude am westl. Fluegel mit dem Sommerrefektorium 15. Jh. _HAINDORF._ RB Cassel Kr. Schmalkalden. *Marien-K.* 1449. Unsymmetrisch 2sch. Hallenkirche. Der Chor entspricht dem Msch. WTurm. -- _Sakramentshaeuschen_ spgot. -- _Steinskulptur_ (Krippe) unter einem von 4 Pfosten getragenen Baldachin, der Figg. beraubt. -- In der Sakristei _Gewoelbemalerei_. _HAINEWALDE._ K. Sachsen AH Zittau. *Dorf-K.* 1705, Anlage nach dem Muster von Bertsdorf. _Innenausstattung_ im ursp. Zustande. Recht huebsch die Orgel
PREV.   NEXT  
|<   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189  
190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   >>   >|  



Top keywords:

Marburg

 
Verhaeltnis
 

Fenster

 

Kreuzgangs

 

OFluegel

 

Klostergebaeude

 
Irrenanstalt
 
versehen
 

geweiht

 

dessen


Siegel

 

Refektorium

 

Obergeschoss

 

Kreuzgwbb

 

NFluegel

 
WFluegel
 

Philipps

 
Landgraf
 

Klosterreformation

 

bezueglich


Steinrelief

 

Ziegenhain

 

letzte

 
DAGGER
 

Glasmalereien

 

aelter

 

dieser

 

anschliessend

 
Dachreiter
 

Glocke


Teppichmuster

 

mehrere

 
besonders
 

Erzbischof

 

Kueche

 

Gewoelbemalerei

 
Sakristei
 
HAINEWALDE
 

Sachsen

 

beraubt


Pfosten
 

getragenen

 

Baldachin

 

Zittau

 

Zustande

 

huebsch

 

Innenausstattung

 
Bertsdorf
 

Anlage

 
Muster