FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157  
158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   >>   >|  
e Szene aus der Waldschlacht darstellen und das Mittelstueck den Sieg Waltersburgs in grosser Apotheose feiern. Das Mittelstueck war schon etwas ausgefuehrt. Im Hintergrund der Forellenhof, auf einem Ross Piesecke als Triumphator voranreitend, ihm folgend Anton und Pauline mit Kraenzen im Haar; als naechstes Paar die Vertreter der Kuenste, Emmerich mit der Harfe und Methusalem selbst mit einem Farbentopf und Pinsel, zuletzt die baerenhaeutigen Kriegsgenossen. Und nun musste die ganze Kriegsgenossenschaft stundenlang stillsitzen, da der Maler sie zeichnete. Emmerich benutzte die Zeit, ihnen seinen Siegesmarsch, zu dem er rasch eine Textunterlage geschaffen hatte, einzuueben. "So", sagte nach einer Stunde Methusalem, "der Sieg ist ganz und die Tuecke teilweise gesichert; fehlt bloss der Kampf." "Der wird gigantisch!" rief Piesecke. Die Sache verlief nicht ganz programmaessig. Zwar gingen die Neustaedter wirklich in die Falle und ueberfielen Anton zweihundert Meter jenseits der Waldecke, aber die Kerle rissen nicht - wie vorausgesehen - durch die Uebermacht erschreckt und ihr boeses Gewissen beunruhigt aus, sondern blieben da, und da sie sehr handfeste Burschen waren, verhieben sie die Waltersburger jaemmerlich. Das kam aber daher, dass sich die in Anrechnung gebrachte Uebermacht Waltersburgs alsbald in eine faktische Minoritaet verwandelte; denn der Feldherr Piesecke wurde gleich bei Beginn der Schlacht dadurch kampfunfaehig gemacht, dass ihn ein riesenhafter Neustaedter Braeuknecht in die Hoehe hob und in den Bach warf; Methusalem konnte sich an dem Ringen auch nicht beteiligen, da er etwas abseits stehen und die Szene mit dem Bleistift in rasender Geschwindigkeit in seinem Skizzenbuch verewigen musste, und der Musiker Emmerich fuehlte sich dazu berufen, ebenfalls abseits zu stehen und den Mut seiner Kameraden durch Absingung seiner Siegeshymne anzufeuern. So kaempften nur der Saenger Hagen Korrundt, der Braeutigam Anton und die Raubgesellen Karaseck und Jaromir, die aber - da sie in ihrem Privatberuf Wiener Gigerls waren - gegen die rohe Gewalt der Neustaedter Raufer nicht aufkamen. Es gab fuerchterliche Pruegel, und der Maler Methusalem rettete Waltersburgs Ruhm nur dadurch, dass er nachtraeglich seine Schlachtskizze umkehrte, wodurch alle, die unten lagen, nach oben kamen, und umgekehrt. Moor und Schinderhannes, die hundert Meter weiter unten im Hinterhalt lagen, um den Neustaedtern den Rueckzug abzuschneiden,
PREV.   NEXT  
|<   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157  
158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   >>   >|  



Top keywords:

Methusalem

 
Emmerich
 

Neustaedter

 

Piesecke

 

Waltersburgs

 

Mittelstueck

 
stehen
 
musste
 

abseits

 

dadurch


seiner

 

Uebermacht

 

verewigen

 

Ringen

 

Skizzenbuch

 
rasender
 

Musiker

 
Geschwindigkeit
 

Bleistift

 

beteiligen


seinem

 

gemacht

 

Feldherr

 
gleich
 

verwandelte

 

Minoritaet

 

Anrechnung

 

gebrachte

 
alsbald
 

faktische


Beginn

 

Schlacht

 
Braeuknecht
 

riesenhafter

 

kampfunfaehig

 

fuehlte

 
konnte
 
Schlachtskizze
 

umkehrte

 

wodurch


nachtraeglich
 

fuerchterliche

 

Pruegel

 

rettete

 

Neustaedtern

 

Rueckzug

 

abzuschneiden

 
Hinterhalt
 

weiter

 
umgekehrt