FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212  
213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   >>   >|  
ung imstande sein wuerde, diese Aenderungen in sich aufzunehmen und auf die Wirklichkeit des Schlachtfeldes zu uebertragen. Wir konnten uns nicht im Zweifel darueber sein, dass das Kriegsinstrument, mit dem wir jetzt zu arbeiten hatten, mit demjenigen der Jahre 1914 und 1915, ja selbst mit demjenigen des Beginnes von 1916 kaum noch zu vergleichen war. Eine Unsumme herrlichster Kraft lag in unseren Ehrenfriedhoefen gebettet oder war mit zertruemmerten Gliedern oder krankem Koerper an die Heimat gebannt. Ein stolzer Kern unserer Soldaten vom Jahre 1914 war freilich auch heute noch vorhanden, und an ihn schloss sich viel junge, begeisterungsfaehige Kraft und opferfreudiger Wille. Aber das allein macht die Staerke eines Heeres nicht aus; Kraft und Wille muessen geschult und durch Erfahrungen gelaeutert werden. Ein Heer mit dem sittlichen und geistigen Reichtum, mit der machtvollen geschichtlichen Ueberlieferung wie das deutsche von 1914 ueberdauert zwar in seinem inneren Werte manche Kriegsjahre, wenn ihm nur die Zufuhr frischer koerperlicher und sittlicher Kraefte aus der Heimat erhalten bleibt. Der Gesamtwert jedoch wird, ja er muss nach dem natuerlichen Lauf der Dinge sinken, wenn auch sein Verhaeltniswert jedem Feinde gegenueber, der gleich lang im Felde steht, in voller Hoehe und Ueberlegenheit erhalten bleibt. Unser neues Verteidigungsverfahren stellte an die moralische Kraft und an das Koennen der Truppe hohe Anforderungen, indem es den festen aeusseren Zusammenhalt der Verteidigung lockerte und damit die Selbstaendigkeit kleinster Teile zum hoechsten Grundsatz erhob. Der taktische Zusammenhang war nicht mehr in aeusserlich sichtbaren Linien und Gruppen gegeben, sondern im geistigen Bande taktischen Zusammengreifens. Es liegt keine Uebertreibung darin, wenn ich sage, dass unter den vorliegenden Verhaeltnissen in dem Uebergang zu diesen neuen Grundsaetzen die groesste Vertrauenskundgebung lag, die wir der geistigen und sittlichen Kraft unseres Heeres, und zwar all seiner Teile, aussprechen konnten. Schon die naechste Zukunft musste den Beweis liefern, ob dieses Vertrauen gerechtfertigt war. Das erste Unwetter im Westen bricht nach begonnenem Fruehjahr los. Am 9. April gibt der englische Angriff bei Arras den Auftakt zur grossen, feindlichen Fruehjahrsoffensive. Der Angriff wird tagelang vorbereitet mit der ganzen brutalen Wucht feindlicher Artillerie- und Minenwerfer-Massen, nichts von Ueberraschungstaktik im Si
PREV.   NEXT  
|<   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212  
213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   >>   >|  



Top keywords:

geistigen

 

Heimat

 

Angriff

 

Heeres

 

sittlichen

 

konnten

 
bleibt
 
erhalten
 

demjenigen

 

Linien


sichtbaren

 

Gruppen

 

aeusserlich

 

Zusammenhang

 

taktische

 

gegeben

 

Grundsatz

 

Artillerie

 

Uebertreibung

 
feindlicher

hoechsten

 

taktischen

 

Zusammengreifens

 

sondern

 

Minenwerfer

 

Anforderungen

 

festen

 

Truppe

 
Verteidigungsverfahren
 

stellte


moralische

 

Koennen

 

aeusseren

 

Selbstaendigkeit

 

kleinster

 
Massen
 

nichts

 

Zusammenhalt

 

Verteidigung

 

Ueberraschungstaktik


lockerte

 
vorliegenden
 

bricht

 

Westen

 

begonnenem

 

Fruehjahr

 
Unwetter
 

gerechtfertigt

 

ganzen

 
vorbereitet