FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60  
61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   >>   >|  
ruehlingsstrasse zwischen sich und den Eltern und Schwestern, bis nach einer Weile Elschen dem Frieder immer dringlicher winkte. Da konnte er nicht laenger widerstehen und gesellte sich der kleinen Schwester zu. Adventsstimmung, Weihnachtsahnung wehten heute den ganzen Tag durchs Haus. Wenn im November eines der Kinder vom nahen Weihnachtsfest sprechen wollte, hatte die Mutter immer abgewehrt und gesagt: "Das dauert noch lange, lange, davon reden wir noch gar nicht, sonst werden die Kleinen ungeduldig." So haette sie auch gestern noch gesagt, aber heute war das etwas ganz anderes, man feierte Advent, Weihnachten war ueber Nacht ganz nahe gerueckt. Im Daemmerstuendchen zog Frau Pfaeffling Elschen zu sich heran und fragte selbst: "Weisst du denn noch, wie schoen der Christbaum war?" Sie wusste es wohl noch, und als nun die Geschwister ueber Weihnachten plauderten, da konnte sie mittun, ja in der Freude auf Weihnachten stand sie nicht hinter den Grossen zurueck, im Gegenteil, wenn sie mit leuchtenden Augen vom Christkindlein sprach, so war sie die kleine Hauptperson, die allen die Freude erhoehte. Bald taten sich in einer Ecke die Geschwister zusammen und berieten fluesternd, was sie den Eltern zu Weihnachten schenken koennten. Es durfte kein Geld kosten, denn Geld hatten sie nicht. Von Geschenken, die Geld kosteten, sprachen sie ganz veraechtlich. "Es ist keine Kunst, in einen Laden zu gehen und etwas zu kaufen, aber ohne Geld etwas recht Eigenartiges, Schoenes und Nuetzliches zu bescheren, das ist eine Kunst!" Ja, eine so schwere Kunst ist das, dass sich die Beratung sehr in die Laenge zog. Frieder nahm nicht lange daran teil, ihm klang heute immer der Adventschoral im Ohr: "Wie soll ich dich empfangen," er musste ihn ausstudieren. Er fing an zu spielen, und als er merkte, dass ungnaedige Blicke auf seine Ziehharmonika fielen, zog er sich hinaus in die Kueche, wo Walburg sass und in ihrem Gesangbuch las. Sie hoerte diese Toene, und da sie sich in ihrer Taubheit ueber alles freute, was bis an ihr Ohr drang, schob sie ihm den Schemel hin, zum Zeichen, dass er sich bei ihr niederlassen sollte. So kam die Adventsstimmung bis in die Kueche. Am naechsten Tag mussten freilich die Weihnachtsgedanken wieder in den Hintergrund treten, denn in die Schule passten sie nicht. Nur Frieder wollte sie auch dorthin bringen; was Remboldt ihm einmal gesagt, hatte er nicht vergessen, er wollte seine Harmonika mit in die Schule nehmen
PREV.   NEXT  
|<   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60  
61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   >>   >|  



Top keywords:

Weihnachten

 

gesagt

 

wollte

 
Frieder
 
Kueche
 

Schule

 

Geschwister

 

Freude

 
Adventsstimmung
 

konnte


Elschen
 

Eltern

 

vergessen

 

Adventschoral

 

empfangen

 

musste

 

spielen

 

merkte

 
einmal
 

ungnaedige


ausstudieren

 

kaufen

 

Eigenartiges

 

dringlicher

 

nehmen

 

Schoenes

 

Harmonika

 

Beratung

 

Laenge

 

schwere


Nuetzliches

 

bescheren

 
Blicke
 

Schwestern

 

niederlassen

 

sollte

 

Zeichen

 
Schemel
 
naechsten
 

bringen


dorthin

 
treten
 

ruehlingsstrasse

 

passten

 
Hintergrund
 
wieder
 

mussten

 

freilich

 

Weihnachtsgedanken

 

Walburg