FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144  
145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   >>   >|  
tuetzt einer den andern. Betrachtet den Soldaten, der schwer beladen sein junges Leben in taeglich vielstuendigem muehseligem Marsch gegen die Feuerschluende der Feinde schleppt - er wuerde auf seiner furchtbaren Reise erlahmen, liegenbleiben, verzweifeln nach der dritten oder vierten Stunde, wenn er allein waere. Aber der Rhythmus der Masse haelt seine Glieder im Gang; am klingenden Bewusstsein der Gegenwart von tausend anderen haelt er sich aufrecht. So ist es hier auch. Nimm den einzelnen Kulturmenschen, setze ihn in eine Bauernstube, heisse ihn leben und arbeiten, wie es ein Bauer tut, und das Heimweh packt ihn am achten Tage und treibt ihn davon. Mit Hunderten, ja mit Tausenden seinesgleichen aber ist er gluecklich, legt er alle Tage Strecken auf dem Wege der Gesundheit zurueck, deren er sonst nie faehig waere, kommt er trotz aller Anfeindung durch sein bequemes, verzaerteltes, tyrannisches Ich zum Siege. LORELEI Mein Bruder Joachim guckte ueber den Gartenzaun. Und als sich die Gesellschaft aufloeste zum Abendspaziergang, fuegte es sich leicht, dass Eva und Annelies, Joachim und ich uns zusammenschlossen. Im Poetenwinkel der Lindenherberge standen die Fenster offen, da sangen zwei junge Maenner zur Laute: "Rosenbusch holderblueh, Wenn i mei Maedle g'sieh -" Wir blieben stehen und hoerten zu. Die Saenger reichten zwei volle Glaeser zum Fenster heraus, und unsere Maedchen nippten daran und lachten. Annelies hatte meinem Bruder zugetrunken, und es war mir schon aufgefallen, wie seine sonst so ernsten Augen aufleuchteten. Dann, als der froehliche Singsang ueberging in "Drauss' ist alles so praechtig, und es ist mir so wohl", bemerkte ich, dass Joachim heimlich nach Annelieses Hand fasste, die ihm das Maedchen traumverloren ueberliess. Eva stand ans Fenster gelehnt. Der Duft der Wiese schlug mir schwer in die Sinne. Gluehwuermchen funkelten durchs Gras. Droben im einsamen Hirtenhaus blies auf seinem Waldhorn der freiwillig Verbannte, dessen Liebesleiden ich kenne, Eichendorffs traurige Weise: "Sie hat einen andern genommen, Ich war draussen in Schlacht und Sieg, Nun ist alles anders gekommen, Ich wollt', es waer' wieder Krieg!" Ueber die Wiese gingen zwei langsam dahin. Die Frau vom Forellenhof, die sich Magdalena nannte, und die kleine Luise. Das Kind erkannte mich und eilte auf mich zu. Die Frau blieb abgewandt stehen. Da rief die K
PREV.   NEXT  
|<   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144  
145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   >>   >|  



Top keywords:

Fenster

 
Joachim
 

Maedchen

 

Annelies

 

stehen

 

Bruder

 
schwer
 
andern
 

Betrachtet

 

praechtig


Drauss

 

froehliche

 

aufleuchteten

 

bemerkte

 

Singsang

 
ueberging
 

Annelieses

 
gelehnt
 

schlug

 

ueberliess


fasste

 

traumverloren

 

heimlich

 
aufgefallen
 

junges

 

Saenger

 

reichten

 

hoerten

 
taeglich
 

Maedle


blieben

 

Glaeser

 
heraus
 

beladen

 

zugetrunken

 

Soldaten

 
meinem
 
unsere
 

nippten

 

lachten


ernsten
 

funkelten

 

Forellenhof

 

Magdalena

 

langsam

 

gingen

 

wieder

 
nannte
 

kleine

 
abgewandt