FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183  
184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   >>   >|  
s Zeitstils. Gut aufgebauter _Altar_ 1706; Emporen mit biblischen _Malereien_, handwerklich, aber nicht ungeschickt; flache Decke mit Kehle; bewegte Dachlinie. _GROSSENBEHRINGEN._ Sachsen-Gotha LA Waltershausen. *Schloss* der Herren v. Wangenheim 1547. _GROSSENHAIN._ K. Sachsen Amtshauptstadt. *Stadt-K.* Mit Benutzung der abgebrannten ma. K. 1748 erneuert und erweitert von _J. G. Schmidt_ in Dresden (Schueler _Baehrs_). Die Idee der protestantischen Predigtkirche klar und nachdruecklich ausgesprochen. Ueber dem alten (5/8) Chor der Turm (ausgebaut erst 1801), das Schiff nach O durch eine gerade Quermauer abgeschlossen, der Altar (darueber Kanzel und Orgel) in der Mitte der noerdl. Langseite, ihr gegenueber an der SSeite vorspringender breiter Querfluegel; also Erweiterung der "Querkirche" zu T-foermigem Gr. Die Muldendecke wird von rundbg. Arkaden mit korinth. Sll., die der Linie der Umfassungsmauern folgen, getragen. Die K. fasst 2000 Personen. -- _Schnitzaltar_ 1499, die Fluegelgemaelde bez. E.W. Schoene got. _Kelche._ Ruine des *Nonnen-Klst*. 2. H. 15. Jh. Das Refektorium mit Zellengwb. jetzt Bierkeller. _GROSSENLUeDER._ RB Cassel Kr. Fulda. *Kirche.* Erhalten der Chor im Uebergangsstil des 13. Jh. Quadr. Vorchor mit Kreuzgwb., darueber Turm, mehrmals erhoeht, der beschieferte Helm mit Erkertuermchen 16. Jh. Die Apsis polyg., die Fenster ungeteilt spitzbg. mit rom. Gewaendform. An den aeusseren Ecken der Apsis 2 aufeinander gestellte Sll. mit Blattkaptt. und att. Basen, rundbg. Fries. Reiches Portal mit Kleeblattbogen. Fassade 1734 mit grossen skulptierten Stiftswappen. Die Sakristei mit Tonnengwb. und 1/2 kr. Apsis offenbar der Chor der aeltesten Kirche (gegr. 822). -- _Grabmal_ der Jutta v. Boyneburg 2. H. 16. Jh. _GROSSENSEE._ Sachsen-Weimar VB Eisenach. *Dorf-K.* Turm ueber dem Chor 1480, Sch. 1650. _GROSSFAHNER._ Sachsen-Gotha LA Gotha. *Kirche.* Herstellungsbau von 1653 und 1678. Im Sch. noch 5 rom. Scheidboegen des ehemaligen noerdl. Ssch. aus 12. Jh. zu erkennen. -- 2 *Schloesser* der Frhr. v. Seebach um 1680 und 1722. _Wappentafel_ bez. 1502. Im Innern einige Raeume in reicher Barockausstattung. _GROSSFURRA._ Schwarzb.-Sondersh. LA Sondershausen. *Dorf-K.* S. Bonifazius. Im Kern rom., 1326 den Cisterc.-Nonnen ueberwiesen. Interessante Anlage. 1sch. mit 2 rechteck. Tueren am Ostende des flachgedeckten Lhs. und kreuzgewoelbtem Chor. _GROSSHARTHAU._ K. Sachsen AH Bautzen. *Dorf-
PREV.   NEXT  
|<   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183  
184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Kirche
 

Nonnen

 

rundbg

 

darueber

 

noerdl

 
offenbar
 
Reiches
 

aeltesten

 

kreuzgewoelbtem


Portal

 

Sakristei

 

Stiftswappen

 

grossen

 

Tonnengwb

 
Kleeblattbogen
 

Fassade

 
skulptierten
 

mehrmals

 

Kreuzgwb


erhoeht

 

beschieferte

 

Vorchor

 
Erhalten
 

Bautzen

 

Uebergangsstil

 

Erkertuermchen

 

aeusseren

 
aufeinander
 

gestellte


Gewaendform

 

GROSSHARTHAU

 
Fenster
 

ungeteilt

 

spitzbg

 

Blattkaptt

 
Boyneburg
 
Raeume
 

einige

 

reicher


Barockausstattung
 

GROSSFURRA

 

Innern

 

Ostende

 

Wappentafel

 

Schwarzb

 

Sondersh

 
ueberwiesen
 

Cisterc

 
Interessante