FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182  
183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   >>   >|  
- Grabplatten und Denkmaeler ohne Bedeutung. Auf dem Kirchhof manche charakteristische Arbeiten des 18. Jh. *Schloss.* 1200 genannt. Aus A. 13. Jh. schoenes grosses Fenster, vier schmale, durch zierliche Saeulchen getrennte, spitzbg. geschlossene Oeffnungen werden von einem rundbg. Blendbogen zusammengefasst, in dessen Feld ein Vierpass. Weiter ausgebaut E. 14. und A. 16. Jh.; aus beiden Epochen Bauformen erhalten. -- *Rathaus* 1442, Freitreppe 1585, Giebel um 1600, -- *Knabenschule* an der Frauen-K. 1614. -- An *Wohnhaeusern* meist nur einzelne Teile aus aelteren Epochen. -- *Altertums-Museum*. _GRIMMENTAL._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. Ehem. *Wallfahrts-K*. 1809 abgebrochen. Bauinschrift 1499 neben dem Portal des 1547 erb. Spitals eingemauert. [Der beruehmte _Altar_ jetzt in Graefentonna.] *Linde* mit Treppen und gezimmertem Boden, gilt fuer einen der aeltesten Baeume Deutschlands. _GROeDITZ._ K. Sachsen AH Bautzen. *Dorf-K.* Neubau 1902. Erhalten ein rom. Sl. Portal um 1200, Granit. -- _Grabdenkmaeler_ des 17. und 18. Jh., v. Ziegler und v. Metzrodt. *Schloss.* Einfach bar. 1738 mit Benutzung von got. Teilen. _GROITZSCH._ K. Sachsen AH Borna. *Frauen-K*. Ursp. rom. Pfl.Basilika; davon der Unterbau des Schiffes; sonst veraendert. *Aegidien-K*. Von der rom. Anlage der Turm erhalten. *Burg*. Zerstoert bis auf eine rom. Rundkap, mit 3/4kr. vorspringender Altarnische; das Mauerwerk bis auf 2,5 m erhalten; lichter Durchmesser 3,3. _GROSSBARTLOFF._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. *Dorf-K.* (kath.). Anstaendiger Bar.Bau 1740, 4 Kreuzgwbb., aussen Pilastergliederung in Sandstein. WTurm 1551. -- 2 _Nebenaltaere_ in Stuckmarmor. Schoene *Kanzel.* _Taufstein_ aus der aelteren K. bez. 1606. _GROSSBODUNGEN._ Pr. Sachsen Kr. Worbis. *Dorf-K.* Bar. -- *Schloss*. Quaderbau von 1331, Tueren und Fenster 1584. -- *Amtsgericht*. Schoener Fachwerkbau mit Erker 1660. _GROSSBREITENBACH._ Schwarzb.-Sondersh. LA Gehren. *Stadt-K.* 1680, einfach geraeumig. _GROSSCORBETHA._ Pr. Sachsen Kr. Weissenfels. *Dorf-K.* Chor aus guter got. Zeit (die Inschrift 1293 nicht ursp.), Schiff A. 16. Jh., das stuckierte Holzgwb. 1700 von _Antonio Perri_. -- Steinerne Kanzel 1627, Altar 1696. _GROSSDITTMANNSDORF._ K. Sachsen AH Grossenhain. *Dorf-K.* mit spgot. und renss. Portalen. _GROSSECKMANNSDORF._ K.Sachsen AH Dresden-N. *Dorf-K.* 1701 auf Gr. aus 16. Jh. Anlage und Ausstattung bezeichnendes Beispiel de
PREV.   NEXT  
|<   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182  
183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
erhalten
 

Schloss

 

aelteren

 

Anlage

 

Meiningen

 
Fenster
 
Kanzel
 

Portal

 

Frauen


Epochen

 

Taufstein

 

Pilastergliederung

 

Stuckmarmor

 

Nebenaltaere

 
Sandstein
 

Kreuzgwbb

 
aussen
 

Schoene

 

Zerstoert


Aegidien

 

Unterbau

 

Schiffes

 
veraendert
 

Rundkap

 

Durchmesser

 

GROSSBARTLOFF

 

Heiligenstadt

 
lichter
 

vorspringender


Altarnische

 

Mauerwerk

 
Anstaendiger
 

Schoener

 

Antonio

 

Steinerne

 
Holzgwb
 
stuckierte
 

Inschrift

 

Schiff


GROSSDITTMANNSDORF
 

Ausstattung

 

bezeichnendes

 

Beispiel

 

Dresden

 

Grossenhain

 

Portalen

 
GROSSECKMANNSDORF
 

Amtsgericht

 
Fachwerkbau