FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173  
174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   >>   >|  
., gute Arbeiten aus A. 16. Jh.). -- Einrichtung spbar. und rok., an der Kanzel spgot. Holzfigg. _Holzkruzifix_ mit Naturstamm, _Riemenschneider_ nahestehend. Geschnitzte _Rosenkranzmadonna_ nachgot. Gruppe der _Taufe Christi_ vermutlich von _Peter Wagner_ um 1760. -- Gutes _Ciborium_, wuerzburgisch um 1680. *Johannis-Kap*. (Karner) beg. 1497. Erdgeschoss 2sch., Obergeschoss 1sch. in 3 Achsen und 5/8 Schluss, zierliches Netzgewoelbe und reich gegliederte Fenster. Aussen (W) einlaeufiger Treppenaufgang. [Schnitzaltar, _Riemenschneider_ zugeschrieben, jetzt im Nat.-Mus. Muenchen.] *Friedhofs-Kap*. 1737. Altarbilder von _Chr. Urlaub_ (1745, 1748) und _Wolker_ (1748). Das schoene schmiedeeiserne Gitter am Tor (2. H. 17. Jh.) stammt aus Klst. Ebrach. *Bezirksamtsgebaeude*. Ehem. fuerstbisch.-wuerzb. Oberamtshaus, um 1614. *Rentamtsgebaeude*. Ehem. fuerstbisch.-wuerzb. Amts- und Zenthaus. Turm und Anlage im Kern mittelalterlich (von einer Burg der Herren v. Fuchs), Erscheinung wesentlich aus A. 17. Jh. *Spital*. Renss. Fachwerkbau mit geschnitztem Balken. *Stadtbefestigung*. Interessant durch den doppelten Mauerguertel, Abstand stellenweise ueber 100 m. Er diente als Zuflucht fuer die umliegenden Doerfer. _GERSDORF._ K. Sachsen AH Doebeln. *Dorf-K.* 18. Jh., mit ma. Resten: _Sakramentshaeuschen_, der Eingang von Engeln bewacht; _Altarfigg_.; vorzueglich ein lebensgrosser _Crucifixus_ A. 16. Jh.; diese jetzt im Kernhaus in Leisnig, anderes im Dresdener Altert.-Ver. _GERSFELD._ RB Cassel Kreisstadt. *Kirche*. 1785. Kreuzf. Anlage mit abgestumpften Ecken und WTurm. -- _Grabsteine_ der v. Ebersberg 16. und 17. Jh. *Friedhofs-Kap*. 1632, an den Emporen Malereien. *Schloss* (v. Ebersberg) 1500 ff., im 18. Jh. umgestaltet. _GERSTUNGEN._ Sachsen-Weimar VB Eisenach. *Kirche*. Flachgedecktes rck. Schiff mit bemalten Emporen in 3 Geschossen, um 1600. Ein niedriger spitzbg. Chorbogen oeffnet sich gegen das spgot. gewoelbte Altarhaus, ueber welchem der 8eck. Turm. -- Steinerne _Kanzel_ 1588. _Grabsteine_ (v. Boyneburg) 16. und 17. Jh. *Fachwerkhaeuser*. Bedeutend das v. Witzlebensche Herrenhaus aus A. 17. Jh. (jetzt Oberfoersterei) und das v. Boyneburgische am Markt (Apotheke). _GESEES._ OFranken BA Bayreuth. *Pfarr-K.* (ehem. Wallfahrt) frgot. Basilika mit spgot. Veraenderungen; Lhs. 4 Joche, Chor 1 Joch und 5/8 Schluss; Turm in N. -- _Hochaltar_ 1673, noch im Aufbau gotischer Fluegelaltaere. Steinern
PREV.   NEXT  
|<   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173  
174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   >>   >|  



Top keywords:

fuerstbisch

 
Friedhofs
 

Emporen

 

Anlage

 

Kirche

 

Grabsteine

 

Ebersberg

 

wuerzb

 

Kanzel

 

Schluss


Riemenschneider

 

Sachsen

 

umgestaltet

 

GERSTUNGEN

 

Schloss

 

Doebeln

 

Malereien

 

Resten

 

lebensgrosser

 

Crucifixus


vorzueglich

 

Eingang

 

Engeln

 

bewacht

 

Altarfigg

 

Kernhaus

 

Leisnig

 

Cassel

 

Kreisstadt

 

Sakramentshaeuschen


Kreuzf

 

GERSFELD

 
anderes
 
Dresdener
 

Altert

 

Weimar

 

abgestumpften

 

Chorbogen

 

Wallfahrt

 

Basilika


Veraenderungen

 

GESEES

 

Apotheke

 

OFranken

 

Bayreuth

 

Aufbau

 

gotischer

 

Fluegelaltaere

 

Steinern

 
Hochaltar