FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174  
175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   >>   >|  
e _Kanzel_ 1562. -- Befestigter Friedhof. _GESTUNGSHAUSEN._ Sachsen-Coburg LA Coburg. *Pfarr-K.* A. 18. Jh., im Gr. den ma. Anlagen des Gebietes sich anschliessend, 1sch. mit 3facher Empore. Die Dekoration ungewoehnlich reich und fein. Die flachen Decken in Chor und Lhs. tragen zwischen Stuckornament kleine Gemaeldefelder vom Coburger _J. Schuster_ 1714. 3geschossige Empore bez. 1712. _Moseskanzel_ 1727. _Taufstein_ 1643. Um den Kirchhof Mauer mit hohem Torturm. _GIEBELSTADT._ UFranken BA Ochsenfurt. *Pfarr-K.* (protest.). Einfacher Bau des 16. Jh. -- _Kanzel_ in strenger Hochrenss. E. 16. Jh., Mosestraeger. Grosses _Epitaph_ einer Frau v. Zobel 1606. *Schloss der Zobel,* whgest. E. 16. Jh., niedrige ausgedehnte Wasseranlage mit runden Ecktuermen. *Schloss der Geyer,* Ruine. _GIEBICHENSTEIN._ Pr. Sachsen Saalkreis. *Dorf-K.* mit rom. Turm und rom. _Taufstein_. _Grabsteine_ 1474, 1560. *Burgruine* ausgedehnt, wenig erhalten, Hauptteile 1363, 1442. _GIECH._ OFranken BA Bamberg. *Schlossruine* bedeutend, 3 Tore, starker 4eck. Bergfried. _GIESEL._ RB Cassel Kr. Fulda. *Jagdschloesschen*, erb. 1717 vom Fuerstabt v. Butlar an Stelle einer Burg des 16. Jh. _GIESSMANNSDORF._ K. Sachsen AH Zittau. *Schloss* 1694. Rck., in der Laengsrichtung schmaler Gang, in der Querrichtung Vestibuel und doppellaeufige Treppe. 2geschossiger Aufbau mit durchlaufenden tosk. Pilastern. Ueber dem Dach schmaelerer Oberbau in Fachwerk. Dachreiter. Einfluss boehmischer Schloesser. _GLASHUeTTE._ K. Sachsen AH Dippoldiswalde. *Stadt-K.* 1520-1533. Als 3sch. Halle geplant, doch 1sch. ausgefuehrt -- 18:14,3 m. Eingezogener Chor 2 Joche und 9Eckschluss. Kunstlos bemalte Felderdecke 1669. -- Rest wertvoller _Altarmalerei_ aus derselben Zeit; ebenso die _Glasgemaelde_ im Chor. -- _Taufbecken_ aus Messing A. 16. Jh., gestanzte Zeichnung der Verkuendigung. -- _Schoene Grabplatte_ des Pfarrers M. Kittel {~DAGGER~} 1639, bemalt, aehnlich der des Sup. Cademann in Pirna. _GLASTEN._ K. Sachsen AH Grimma. *Dorf-K.* frgot. mit platt geschlossenem Chor, darueber Turm mit 4 gekuppelten Fenstern und Satteldach. _GLAUCHAU._ K. Sachsen Amtshauptstadt. *Stadt-K.* 1726 mit Benutzung aelterer Teile, darunter 2 Reliefs aus 15. Jh. -- _Orgel_ 1730 von _Gottfr. Silbermann_. *Gottesacker-K*. Renss.Pforte mit beschaedigten, ehemals schoenen Reliefs. *Hinterglauchen*. Schoenburgisches *Schloss*. Die Erscheinung wesentlich bestim
PREV.   NEXT  
|<   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174  
175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

Schloss

 

Reliefs

 
Coburg
 

Taufstein

 

Empore

 

Kanzel

 

9Eckschluss

 
Kunstlos
 

Eingezogener


wertvoller

 
derselben
 

ebenso

 
Altarmalerei
 

Felderdecke

 

bemalte

 

GLASHUeTTE

 
Pilastern
 

schmaelerer

 

durchlaufenden


Aufbau

 
Vestibuel
 

Querrichtung

 

doppellaeufige

 

Treppe

 

2geschossiger

 
Oberbau
 

Fachwerk

 
geplant
 

Dippoldiswalde


Einfluss

 

Dachreiter

 

boehmischer

 

Schloesser

 
ausgefuehrt
 
Pfarrers
 
darunter
 

aelterer

 

GLAUCHAU

 

Satteldach


Amtshauptstadt

 

Benutzung

 
Gottfr
 

Silbermann

 

Schoenburgisches

 

Hinterglauchen

 
Erscheinung
 

wesentlich

 

bestim

 

schoenen