FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175  
176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   >>   >|  
mt durch den Umbau 1527 ff. Die langgestreckte, ganz einfach behandelte Hauptfront durch 4 Zwerchhaeuser gegliedert, deren Giebelabsaetze nach dem verbreiteten Schema der saechsischen FrRenss. als Viertelskreise gebildet sind. _GLAUSCHNITZ._ K. Sachsen AH Kamenz. *Herrenhaus* einfach stattlich, ausgebaut ca. 1760. _GLEINA._ Pr. Sachsen Kr. Zeitz. *Dorf-K.* Rom. Apsis mit z. T. gut erhaltenen rom. _Fresken_. -- Gute Typen von _Bauernhoefen_. _GLEISBERG._ K. Sachsen AH Doebeln. *Dorf-K.* Schlicht rom., Gr. wie in Altenhof mit dem Zusatz einer dem Chor noerdl. angebauten kleinen Sakristei mit Tonnengwb. -- _Taufstein_ aus Porphyr mit primitiv eingeritztem Ornamente. -- _Fluegelaltar_ um 1510-20, baeurische Arbeit, doch vorzueglich gut erhalten; die Gemaelde der Aussenfluegel stehen hoeher. _GLEISENAU._ UFranken BA Hassfurt. *Prot. Dorf-K*. 1711. *Schloss-K*. 1772 mit reicher Sandsteinfassade. -- *Schloss* (Gross von Torckau) 1773. _GLEUSDORF._ UFranken BA Ebern. *Schloss.* Gefaelliger 3geschossiger Rok.-Bau mit Mansarden-Dachung sehr malerisch zwischen Baeumen. -- Innendecken mit _Muschelwerkstuck_ und eiserner Ofen von 1769. _GLOSSEN._ K. Sachsen AH Loebau. *Schloss,* erb. 1688 fuer H.F. v. Gersdorf. Stattliche Hufeisenanlage, Formen einfach. _GNANDSTEIN._ K. Sachsen AH Borna. *Dorf-K.* Einheitlicher, unveraenderter Gewoelbebau (Sternmuster) aus A. 16. Jh. Rot ornamentierte Friese, z. T. in Stuck wie in Geithain. Gute _Steinkanzel_ mit Masswerkschmuck bez. 1518. In den Chorfenstern _Glasgemaelde_ aus der Erbauungszeit. _Betstube_ mit reicher Sammlung von Wappen des saechsischen Adels. _Epitaph_ H. v. Einsiedel 1557 mit langem von Melanchthon verfasstem Gedicht. Epit. Joh. v. Einsiedel 1582, Sandstein, Marmor und Serpentin, z. T. vergoldet. 9 Einsiedelsche Grabsteine mit lebensgrossen Figg. Todesdaten 1461-1646, Ausfuehrung gleichzeitig um 1640. 4 weitere bis 1756. *Schloss* (seit 15. Jh. Einsiedel, vorher Burggrafen v. Leisnig). Anlage langgestrecktes Rechteck, einem Hoehenzuge folgend. Im innersten Hof freistehender runder Bergfried. Am selben Hof rom. Palas mit 3teilig gekuppelten rundbgg. Fenstern; eine andere Gruppe hat Kleeblattschluss. An einem zweiten groesseren Hof der Hauptbau aus 14. Jh. Kapelle mit Einrichtung des 16. Jh. 4fluegeliges Altarwerk. _GNOeTZHEIM._ UFranken BA Kitzingen. *Pfarr-K.* Einheitliche rom. Anlage aus sp. 12. Jh., anziehendes Beispiel einer vornehm sch
PREV.   NEXT  
|<   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175  
176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

Schloss

 

Einsiedel

 
einfach
 
UFranken
 

reicher

 

Anlage

 

saechsischen

 
Einheitlicher
 

Gewoelbebau


Chorfenstern
 

unveraenderter

 

Sandstein

 

Marmor

 

Grabsteine

 

lebensgrossen

 

GNANDSTEIN

 

Einsiedelsche

 
Serpentin
 

vergoldet


Gedicht

 

Sternmuster

 

Steinkanzel

 

Geithain

 

Betstube

 

Masswerkschmuck

 

Epitaph

 

Wappen

 

Todesdaten

 

Erbauungszeit


Melanchthon

 

verfasstem

 
Glasgemaelde
 

langem

 

Friese

 

ornamentierte

 

Sammlung

 
Burggrafen
 
groesseren
 

zweiten


Hauptbau

 
Kapelle
 

Kleeblattschluss

 

Fenstern

 
andere
 
Gruppe
 

Einrichtung

 

4fluegeliges

 

anziehendes

 

Beispiel