FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176  
177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   >>   >|  
lichten Landarchitektur. -- 1sch. Lhs., quadr. Chor, WTurm (ohne Eingang). Das gut gegliederte, ornamentlose Portal an der SSeite. -- Reizende _Sakramentsnische_ E. 15. Jh. Interessantes, leider verstuemmeltes _Wandgrab_ des Konrad v. Rosenberg {~DAGGER~} 1596. _GOCHSHEIM._ UFranken BA Schweinfurt. *Dorf-K.* Grossenteils neu. Turm 1511. Interessante Kirchhofsbefestigung, ins 14. Jh, hinaufreichend. *Rathaus.* Fachwerkbau 1560. Im Dorf stattliches Haus (no 183) von 1612. _GOeDA._ K. Sachsen AH Bautzen. *Dorf-K.* Netzgewoelbte Halle von 1505. Von einem Bau aus 1. H. 13. Jh. einige fein skulptierte Zierstuecke gefunden. -- Huebsche _Sandsteinkanzel_ 1514. Zahlreiche _Bildnissteine_ des 17. Jh., recht gut der des Heinrich v. Buenau 1605. _GOeDEWITZ._ Pr. Sachsen Mansfelder Seekreis. *Dorf-K.*, 2 einfache rom. Tympana. _GOeHREN._ K. Sachsen AH Rochlitz. *Dorf-K.*, kleine apsidenlose rom. Anlage. -- _Schnitzaltar_ 1512. _GOeHRENDORF._ Pr. Sachsen Kr. Querfurt. *Dorf-K.* Turm rom., Chor frgot., Schiff bar. _GOLDKRONACH._ OFranken BA Berneck. *Pfarr-K.* got., Sandsteinemporen mit "durchbrochener Arbeit". _GOeLLINGEN._ Schwarzb.-Rudolst. LA Frankenhausen. *Benediktiner-Klst.,* eines der aeltesten in Thueringen. Von der sprom. K. wenig erhalten, naemlich: 1. Reste der Apsidenmauer, 2. der viel Eigentuemliches bietende WBau. Er ist als breiter Turm ausgebildet. Die an die K. anschliessende Seite durch ein modernes Wohnhaus alteriert und verdeckt. Von den Sschiffen der K. fuehrten unter weiten Bogenoeffnungen je 6 Stufen in die hochraeumige Krypta; 3x3 graetige Kreuzgwbb.; die breiten Gurten in der Linie des Hufeisenbogens; als Stuetzen kraeftige Sll. (auch an den Waenden) mit Eckblattbasen und flach skulptierten Wuerfelkaptt. Die Formen, von trefflicher Ausfuehrung deuten auf die Spaetzeit 12. Jh. Ueber der Krypta hohe quadr. Turmhalle, deren oestl. Vorraum sich anscheinend als Empore gegen die K. geoeffnet hat. Am noerdl. und suedl. Ende desselben Vorraums Tueren zu kleinen Treppentuermen, die in die oberen Teile des Haupt-Turmes hinauf fuehrten. Dieser 8eckig, zweigeschossig, aussen mit Lisenen, Bogenfriesen und Gesimsen ausdrucksvoll gegliedert; im letzten Geschoss weite gekuppelte Fensteroeffnungen mit profilierten Gewaenden. _GOLLMUTHAUSEN._ UFranken BA Koenigshofen. *Dorf-K.* Gutes Beispiel einer protest. Saalkirche der Biedermeierzeit (1819). _GOeLSOORF._ Pr. Sachsen Kr. Schweinitz.
PREV.   NEXT  
|<   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176  
177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

Krypta

 

fuehrten

 

UFranken

 

Kreuzgwbb

 

Wuerfelkaptt

 

skulptierten

 

breiten

 
graetige
 

trefflicher


hochraeumige
 

Formen

 

Gurten

 
Eckblattbasen
 

Stuetzen

 
kraeftige
 
Saalkirche
 

Stufen

 

Hufeisenbogens

 

Waenden


weiten

 

breiter

 
GOeLSOORF
 

ausgebildet

 
anschliessende
 

Schweinitz

 

Eigentuemliches

 

bietende

 
Sschiffen
 

Ausfuehrung


Bogenoeffnungen

 

verdeckt

 

Biedermeierzeit

 

modernes

 

Wohnhaus

 

alteriert

 

8eckig

 

Dieser

 
zweigeschossig
 
Koenigshofen

Beispiel

 

hinauf

 

oberen

 

Treppentuermen

 

Turmes

 

aussen

 

Lisenen

 

Geschoss

 

gekuppelte

 

Fensteroeffnungen