FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179  
180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   >>   >|  
1685 ff. hinzugefuegte prunkhaft derbe Barockdekoration. -- Einige Raeume M. 18. Jh. Das Porzellankabinett und anderes, was nicht mehr sicher nachzuweisen, 1751 vom Nassau-Saarbrueckener Hofarchitekten _Stengel_. Die Schloss-K. nahe verwandt der zu Weissenfels (vgl. dort). In der Fuerstengruft viele, z. T. aufwandreiche, Saerge. Orangerie von _G. H. Krohne_. *Schloss Friedrichstal*. 1711. Nach franzoesischen Mustern in vereinfachter Formgebung. *Rathaus,* beg. 1567, veraendert im 17. Jh. Das Portal von auserlesener Feinheit der Erfindung und Ausfuehrung; bez. 1574, aber noch im Charakter der FrRenss. An der SFront eingemauertes _Reliefbild_ eines h. Bischofs aus 13. Jh. Gute *Barockhaeuser* die staedt. Sparkasse und der ehem. Preussische Hof. Auf dem Friedhof bmkw. Familiengrabmaeler der Barockzeit erhalten. _GOTTESBUeREN._ RB Cassel Kr. Hofgeismar. Ehem. *Wallfahrts-K*. bez. 1331, platter Chorschluss, Ssch. im 15. Jh. hinzugefuegt. Im Schiff und Chor je 2 Joche. Kreuzgwbb. auf kurzen Diensten. Vortreffliches Detail. _GOTTESGRUeN._ Reuss ae. L. LA Greiz. *Kirche* aus 17. Jh. Kleiner, aber origineller und zierlicher Altaraufbau; das eingefuegte Holzrelief mit dem Abendmahl ist aelter, um 1500, anziehendes Stueck. _GOTTLEUBA._ K. Sachsen AH Pirna. *Stadt-K.* 1sch. spgot. um 1525. Am Chor Portal mit Baumstaemmen und Astwerk gegliedert (vgl. Chemnitz), am Schiff renss. Portal bez. 1553. _GOTTSTEDT._ Pr. Sachsen Kr. Erfurt. *Dorf-K.* aus neuerer Zeit, rom. Turm 12. Jh., an den gekuppelten Fenstern Wuerfelkaptt. mit eingeritzten geometrischen Ornamenten. -- Ueberreste eines _Schnitzaltars_ aus 15. Jh. GRABA bei Saalfeld. Sachsen-Meiningen Kr. Saalfeld. *Pfarr-K.* Vom spgot. Bau der Chor 2jochig 3seitig geschlossen mit Sterngwb. und der Turm an der NSeite des Schiffes; dieses erweitert 1775. -- Mehrere _Holzbildwerke_ in der Art _Lendenstreichs_. Der bar. _Marmor-Altar_ aus der Barfuesser-K. in Saalfeld uebergefuehrt. Auf dem Friedhof zahlreiche Schmiedekreuze des 17. und 18. Jh. _GRADITZ._ Pr. Sachsen Kr. Torgau. *Schloss* mit Nebengebaeuden E. 18. Jh. _GRAeFENBERG._ OFranken BA Forchheim. *Pfarr-K.* 18. Jh. einfach. _GRAFENGEHAIG._ OFranken BA Stadtsteinach. *Pfarr-K.* got. Die Anlage als 3sch. Hallenkirche vielleicht vom Umbau 1448. Grosses _Kruzifix_ 1532. GRAeFENHAIN (OBER-). K.Sachsen AH Rochlitz. *Dorf-K.* Rom. Anlage, der Turm ueber dem Chor. _GRAeFENRODA._ Sachsen-Goth
PREV.   NEXT  
|<   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179  
180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Schloss
 

Portal

 

Saalfeld

 

Friedhof

 

OFranken

 
Anlage
 
Schiff
 

Fenstern

 

geometrischen


Ornamenten

 

gekuppelten

 

Wuerfelkaptt

 

eingeritzten

 

aelter

 
anziehendes
 

Stueck

 
GOTTLEUBA
 

Abendmahl

 

Altaraufbau


eingefuegte

 

Holzrelief

 

GOTTSTEDT

 
Erfurt
 

Chemnitz

 

gegliedert

 

Baumstaemmen

 

Astwerk

 
neuerer
 

3seitig


Stadtsteinach

 

GRAFENGEHAIG

 
einfach
 

Forchheim

 

Torgau

 

GRADITZ

 
Nebengebaeuden
 
GRAeFENBERG
 

Hallenkirche

 

vielleicht


Rochlitz
 

GRAeFENRODA

 

GRAeFENHAIN

 

Grosses

 

Kruzifix

 

Schmiedekreuze

 

zahlreiche

 
geschlossen
 

zierlicher

 
Sterngwb