FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172  
173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   >>   >|  
Jh. -- Grosser interessanter _Schnitzaltar_ um oder vor M. 15. Jh. -- *Rathaus* in schlichter Renss. Im Keller gekuppelte rom. Lichtoeffnung. _GEREUTH._ UFranken BA Ebern. *Dorf-K.* um 1700, mit huebscher einheitlicher Einrichtung. In der Sakristei ein reichhaltiger Schatz von Goldschmiedearbeiten derselben Zeit. *Schloss.* Erb. um 1700 unter den Freih. von Greiffenklau-Vollraths 3geschossige Anlage in 3 Fluegeln mit fein durchgefuehrter Aussengliederung. _GERLACHSHAUSEN._ UFranken BA Kitzingen. *Pfarr-K.* Chor und Turm 1. H. 15. Jh., Lhs. 1751. Gute _Ausstattung_, besonders die Seitenaltaere in Stuck, wohl von _Andreas Mayer_, Gemaelde von _Dahlwein_. -- An der Strasse nach Sommerach reich skulptierter _Bildstock_ 1511, einer der schoensten in Unterfranken, ruinoes. _GERMERODE._ RB Cassel Kr. Eschwege. *K*. des ehem. *Praemonstratenser-Nonnen-Klst*. Gewoelbte rom. Pfl.-Basilika. Kein Qsch. Die 3 Schiffe schliessen in gleicher Flucht mit 3 Apsiden. Der Chor hat 1, das Sch. 3 Doppeljoche. WBau doppeltuermig (wegen Baufaelligkeit niedergelegt, 1905 in der alten Gestalt wieder aufgebaut). Dazwischen, zugleich das 1. Joch des Lhs. mitumfassend, die Nonnenempore, die von 4 Paar Sll. mit Wuerfelknaeufen getragen wird. Im System des Msch. nehmen breite rck. Vorlagen die ungegliederten Gurt- und Schildbgg. auf; keine Diagonalbgg. Die Zwischenpfll. quadr. mit eingelegten Eck-Sll. Die Sschiffe abgebrochen. -- Unter dem stark ueberhoehten Chor eine Krypta mit gurtenlosen Gwbb. -- Hoelzerne Emporen reich geschnitzt in Motiven der Fachwerkarchitektur. -- Am Aussenbau ist nur die OAnsicht einigermassen intakt; die 3 Apsiden auf gut profilierten Sockeln, sonst ungegliedert. *Klostergebaeude*. Einige Reste mit rom. Fenstern in den Domaenenhof eingebaut. _GERODE._ Pr. Sachsen Kr. Worbis. Ehem. *Benedikt.-Klst*. Jetzige *K*. 1778. *Scheune*. Grossartiger Quaderbau in Hufeisenform 1672. _GEROLZHOFEN._ UFranken BAmtsstadt. *Stadtpfarr-K*. 1. H. 15. Jh. Pfeilerinschrift 1436, voll, angebl. 1479. Lhs. Halle von 3 Sch. und ursp. 4 Jochen (2 weitere 1899 hinzugefuegt). Chor 1sch., 1 {~DAGGER~} 5/8, flankiert von zwei Tuermen, deren Erdgeschosse sich als Kapellen gegen Chor und Lhs. oeffnen. Im Lhs. gesimslose Rundpfeiler und gekehlte Scheidbogen, Sschiffe mit Kreuzrippen, Mschiff mit Netz auf Konsolen in Scheitelhoehe der Scheidbogen. Aussen durchweg Strebepfeiler, z. T. mit Statuen (erneuert, die alten in der Johanniskap
PREV.   NEXT  
|<   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172  
173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   >>   >|  



Top keywords:

UFranken

 

Apsiden

 

Sschiffe

 
Scheidbogen
 

Domaenenhof

 

Fenstern

 

einigermassen

 

GERODE

 
OAnsicht
 

eingebaut


Einige

 
profilierten
 

Sockeln

 
intakt
 

Klostergebaeude

 

ungegliedert

 

Hoelzerne

 
Zwischenpfll
 

eingelegten

 

abgebrochen


Diagonalbgg

 
Vorlagen
 

ungegliederten

 

Schildbgg

 

geschnitzt

 

Emporen

 
Motiven
 

Fachwerkarchitektur

 
ueberhoehten
 

Krypta


gurtenlosen

 

Aussenbau

 

Quaderbau

 

Kapellen

 
Johanniskap
 
gesimslose
 
oeffnen
 

Erdgeschosse

 

flankiert

 

Tuermen


Rundpfeiler

 

erneuert

 
durchweg
 

Statuen

 

Strebepfeiler

 

Aussen

 
Scheitelhoehe
 

Kreuzrippen

 

gekehlte

 

Mschiff