FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214  
215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   >>   >|  
des aber taugt nicht. ----Fussnote [1] Acte II. Sc. 1. --Mer. Non, mon fils ne le souffrirait pas. L'exil ou son enfance a langui condamnee Lui serait moins affreux que ce lache hymenee. Eur. Il le condamnerait, si, paisible en son rang, Il n'en croyait ici que les droits de son sang; Mais si par les malheurs son ame etait instruite, Sur ses vrais interets s'il reglait sa conduite, De ses tristes amis s'il consultait la voix, Et la necessite souveraine des loix, Il verrait que jamais sa malheureuse mere Ne lui donna d'amour une marque plus chere. Mer. Ah que me dites-vous? Eur. De dures verites Que m'arrachent mon zele et vos calamites. Mer. Quoi! Vous me demandez que l'interet surmonte Cette invincible horreur que j'ai pour Polifonte! Vous qui me l'avez peint de si noires couleurs! Eur. Je l'ai peint dangereux, je connais ses fureurs; Mais il est tout-puissant; mais rien ne lui resiste; Il est sans heritier, et vous aimez Egiste.--. ----Fussnote Achtundvierzigstes Stueck Den 13. Oktober 1767 Es ist wahr, unsere Ueberraschung ist groesser, wenn wir es nicht eher mit voelliger Gewissheit erfahren, dass Aegisth Aegisth ist, als bis es Merope selbst erfaehrt. Aber das armselige Vergnuegen einer Ueberraschung! Und was braucht der Dichter uns zu ueberraschen? Er ueberrasche seine Personen, soviel er will; wir werden unser Teil schon davon zu nehmen wissen, wenn wir, was sie ganz unvermutet treffen muss, auch noch so lange vorausgesehen haben. Ja, unser Anteil wird um so lebhafter und staerker sein, je laenger und zuverlaessiger wir es vorausgesehen haben. Ich will, ueber diesen Punkt, den besten franzoesischen Kunstrichter fuer mich sprechen lassen. "In den verwickelten Stuecken", sagt Diderot,[1] "ist das Interesse mehr die Wirkung des Plans, als der Reden; in den einfachen Stuecken hingegen ist es mehr die Wirkung der Reden, als des Plans. Allein worauf muss sich das Interesse beziehen? Auf die Personen? Oder auf die Zuschauer? Die Zuschauer sind nichts als Zeugen, von welchen man nichts weiss. Folglich sind es die Personen, die man vor Augen haben muss. Ohnstreitig! Diese lasse man den Knoten schuerzen, ohne dass sie es wissen; fuer diese sei alles undurchdringlich; diese bringe man, ohne dass sie es merken, der Aufloesung immer naeher und naeher. Sind diese nur in Bewegung, so werden wir Zus
PREV.   NEXT  
|<   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214  
215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   >>   >|  



Top keywords:

Personen

 

werden

 

Stuecken

 

wissen

 

Interesse

 

Wirkung

 
Ueberraschung
 
Fussnote
 

Aegisth

 

naeher


vorausgesehen

 

nichts

 

Zuschauer

 

treffen

 

unvermutet

 

ueberrasche

 

braucht

 

Dichter

 

Vergnuegen

 
armselige

selbst

 

erfaehrt

 

ueberraschen

 

soviel

 

Anteil

 

nehmen

 

sprechen

 

Folglich

 
Ohnstreitig
 

welchen


Zeugen

 

Knoten

 

Bewegung

 

Aufloesung

 

merken

 
schuerzen
 

undurchdringlich

 

bringe

 

beziehen

 

diesen


besten

 
franzoesischen
 

zuverlaessiger

 

lebhafter

 

staerker

 

laenger

 
Kunstrichter
 

hingegen

 

einfachen

 
Allein