FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232  
233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   >>   >|  
n, aber doch artigen Wesen sich sehen laesst, stehet Nikander da wie verstummt. Dieses gibt Gelegenheit zu sehr lebhaften Situationen. Die Erfindung ist artig, der zweifache Charakter wohl gezeichnet und gluecklich in Bewegung gesetzt; aber das Original zu diesem nachgeahmten Petitmaitre ist gewiss kein Deutscher." "Was mir", faehrt er fort, "sonst an diesem Lustspiele missfaellt, ist der Charakter des Agenors. Den Triumph der guten Frauen vollkommen zu machen, zeigt dieser Agenor den Ehemann von einer gar zu haesslichen Seite. Er tyrannisierst seine unschuldige Christiane auf das unwuerdigste und hat recht seine Lust, sie zu quaelen. Graemlich, sooft er sich sehen laesst, spoettisch bei den Traenen seiner gekraenkten Frau, argwoehnisch bei ihren Liebkosungen, boshaft genug, ihre unschuldigsten Reden und Handlungen durch eine falsche Wendung zu ihrem Nachteile auszulegen, eifersuechtig, hart, unempfindlich, und, wie Sie sich leicht einbilden koennen, in seiner Frauen Kammermaedchen verliebt.--Ein solcher Mann ist gar zu verderbt, als dass wir ihm eine schleunige Besserung zutrauen koennten. Der Dichter gibt ihm eine Nebenrolle, in welcher sich die Falten seines nichtswuerdigen Herzens nicht genug entwickeln koennen. Er tobt, und weder Juliane noch die Leser wissen recht, was er will. Ebensowenig hat der Dichter Raum gehabt, seine Besserung gehoerig vorzubereiten und zu veranstalten. Er musste sich begnuegen, dieses gleichsam im Vorbeigehen zu tun, weil die Haupthandlung mit Nikander und Philinten zu schaffen hatte. Kathrine, dieses edelmuetige Kammermaedchen der Juliane, das Agenor verfolgt hatte, sagt gar recht am Ende des Lustspiels: 'Die geschwindesten Bekehrungen sind nicht allemal die aufrichtigsten!' Wenigstens solange dieses Maedchen im Hause ist, moechte ich nicht fuer die Aufrichtigkeit stehen." Ich freue mich, dass die beste deutsche Komoedie dem richtigsten deutschen Beurteiler in die Haende gefallen ist. Und doch war es vielleicht die erste Komoedie, die dieser Mann beurteilte. ----Fussnote [1] "Misanthrope", Acte II, Sc. 4. C'est de la tete aux pieds un homme tout mystere, Qui vous jette, en passant, un coup d'oeil egare, Et sans aucune affaire est toujours affaire. Tous ce qu'il vous debite en grimaces abonde. A force de facons il assomme le monde. Sans cesse il a tout bas, pour rompre l'entretien, Un secret a vous dire, et ce secret n'est rien. De la moindre ve
PREV.   NEXT  
|<   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232  
233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   >>   >|  



Top keywords:
dieses
 

affaire

 

Agenor

 

dieser

 

Frauen

 

Besserung

 

Dichter

 

Juliane

 

Kammermaedchen

 
koennen

seiner

 

Komoedie

 

secret

 

Charakter

 

laesst

 

Nikander

 

diesem

 
moechte
 
grimaces
 
aucune

Maedchen

 

aufrichtigsten

 

Wenigstens

 

solange

 

deutsche

 

Aufrichtigkeit

 

stehen

 

allemal

 
Philinten
 

schaffen


Haupthandlung
 
gleichsam
 

Vorbeigehen

 
Kathrine
 
edelmuetige
 
Lustspiels
 

geschwindesten

 

debite

 
Bekehrungen
 
toujours

verfolgt
 

moindre

 

abonde

 
rompre
 
facons
 

passant

 

mystere

 

assomme

 

vielleicht

 

gefallen