FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170  
171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   >>   >|  
r Burg deponiert]. _Gotisch_: Bischofshof, jetzt Stadtschreiberei; Alte Schmidtgasse 106; Toepfergasse 69; Untermarkt 443 Hinterhaus; Obermarkt 341, altes Gasthaus u. a. m. Diese sind alle Steinhaeuser. Ein got. Fachwerkhaus Langgasse 264. _GEMUeNDEN._ UFranken BA Gemuenden. *Pfarr-K.* 3/8 Chor um 1480, das 1sch. flachgedeckte Langhaus 1488. Turm zwischen Chor und Langhaus eingeschoben, erb. 1486 auf aelterer Grundlage. Das Aeussere einfach; WPortal erneuert. Der mit 4 kleinen Erkertuermchen geschmueckte Turm macht durch seine stattlichen Verhaeltnisse eine gute Figur im Stadtbild. -- Ausstattung neu. Huebsche Zunftstangen E. 18. Jh. Glocken 14. Jh. und spaeter. -- An der aeusseren OWand des Langhauses _Relief_ Christus am Kreuz zwischen den Schaechern; zu Fuessen Assistenzfiguren und Soldaten, M. 15. Jh. An der Kirchenmauer das ehem. _Sakramentshaeuschen_ von 1488; ruinoes. *Rathaus.* 1593. Giebel erneuert. *Rentamt*. Behaebiger, dreigesch. Barockbau v. 1711 mit kuppelbedeckten Ecktuermen. Ueber dem Portal Wappen der Hutten. *Scherenburg*. Erhalten der runde Bergfried und der Bering, sowie ein grosser zweischiffiger Keller, alles aus got. Zeit (14. Jh.). Nur wenige Reste der Stadtbefestigung, jedoch noch immer huebsches Ortsbild. _GENSUNGEN._ RB Kassel Kr. Melsungen. *Dorf-K.* mit spgot. Wehrturm und Friedhofsbefestigung. _GEORGENTHAL._ Sachsen-Gotha LA Ohrdruf. *Cisterc.-Klst.-K*. Truemmer. Grundmauern ausgegraben. Sie erweisen einen hoechst ansehnlichen Bau von 73 m Laenge. Nach den juengsten Untersuchungen von H. Giesau 2 Bauperioden in folgender Weise zu unterscheiden: 1. Zugrunde liegt eine kreuzfoermige Basilika nach dem Hirsauer Schema, am Chor 5 Apsiden in staffelfoermiger Anlage (Talbuergel). Im Lhs. 10 Arkaden, Wechsel von staerkeren und schwaecheren Pfll. Reste eines WPortals mit einfach abgetreppten Gewaenden. Dieses der Gruendungsbau aus der Mitte des 12. Jh. 2. Umbau fuer Gewoelbe im 2. Drittel 13. Jh. Die 5 Apsiden wurden niedergelegt, an Stelle der Hauptapsis gerader Abschluss des Hauptchores. Um ihn wurde ein rck. Umgang von 4,2 m Breite herumgefuehrt, aus seiner aeusseren Wand rck. Nischen ausgespart. (Holtmeyers Rekonstruktion mit Umgang und Kapellenkranz in Art von Riddagshausen nach Giesau nicht haltbar.) Die bauliche Ausfuehrung des Umbaues unter Leitung eines Architekten aus Walkenried. Walkenriedisch-maulbronnisch auch das gesamte Detail. An der Westfront eine Vorhalle von 3 qu
PREV.   NEXT  
|<   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170  
171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   >>   >|  



Top keywords:

einfach

 

Umgang

 

erneuert

 
zwischen
 

Langhaus

 

Giesau

 

aeusseren

 

Apsiden

 
Schema
 

unterscheiden


Hirsauer

 
Basilika
 

Zugrunde

 
folgender
 

Bauperioden

 

kreuzfoermige

 

juengsten

 
Friedhofsbefestigung
 

Wehrturm

 

GEORGENTHAL


Sachsen

 
GENSUNGEN
 

Ortsbild

 

Kassel

 

Melsungen

 

Ohrdruf

 
Cisterc
 

ansehnlichen

 
Laenge
 

Untersuchungen


hoechst

 

Truemmer

 

Grundmauern

 

ausgegraben

 
erweisen
 
schwaecheren
 
Rekonstruktion
 

Holtmeyers

 

Kapellenkranz

 

Riddagshausen


ausgespart

 

Nischen

 
Breite
 

herumgefuehrt

 

seiner

 

haltbar

 
bauliche
 

gesamte

 

Detail

 

Westfront