FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126  
127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   >>   >|  
feld ({~DAGGER~} 1229), die andere in aeusserst rohem und altertuemlichem Relief 2 Figuren mit dem Mansfeldschen Wappen, ohne Umschrift; _Grabsteine_ der Aebtissin Oda ({~DAGGER~} 1351); der Graefin Barbara v. M. ({~DAGGER~} 1511); des Gf. Hans Georg ({~DAGGER~} 1579); der Graefin Katharina ({~DAGGER~} 1582). Grosse in Erz gegossene _Tumba_ des Gf. Hoyer v. M. ({~DAGGER~} 1541), der Tote, gewappnet, den Helm zu Fuessen, an den Ecken ueberragt von 4 freistehenden Saeulen mit Leuchter-Engeln. Eine zweite _Tumba_ aus Marmor; fuer welchen der Mansfelder Grafen, ist nicht nachweisbar. Von sonstigen _Grabst_. und _Epit_. ist vieles verschwunden. *Nikolai-K*. 1426 ff. 3sch. Hallenkirche, 3 Joche, Kreuzgwb., kurzer Vorchor, 5/8 Schluss, einfacher niedriger WTurm. -- _Schnitzaltar_ und _Taufstein_ spgot. *Petri-Pauli-K*. 1486-1513. Halle, der vorigen aehnlich, etwas geschmueckter, Netzgwb. -- _Schnitzaltar_. *Annen-K*. Unregelmaessige, nie vollendete Anlage. Der gewoelbte Chor 1514, das Schiff mit Gewoelben von Holz und Gips um 1600. (Wiederhergestellt 1908.) Im W Mansfeldische Grabkap. von 1588; seltsam entartetes Masswerk. -- _Grabmal_ des Gf. Karl v. M. ({~DAGGER~} 1594); der Tote in voller Ruestung auf einfachem Sarkophag. Steinerne _Moseskanzel_. *Geburtshaus Luthers,* 1693 und 1863 rest., zeigt nichts mehr von seinem ursp. Aussehen. -- _Gemaelde_ von 1569, Luthers letzte Ordination darstellend, mit vielen Portraets, nebst anderen Gemaelden des 16. Jh., aus den Hallen des alten Gottesackers stammend. Besser erhalten *Luthers Sterbehaus,* aus A. 16. Jh. *Schloss,* ehemals eine Wasserburg, im 11. Jh. zum kgl. Tafelgut gehoerig; hoher frma. Bergfried. *Altstaedtisches Rathaus* 1519-1530. Die grossen Fenster durch 3 Pfosten geteilt, der obere Abschluss treppenfoermig. An der NOEcke ein gekroenter _Kopf_, nach der Abb. im Inv. zu urteilen spaetes 13. Jh., eingemauert; im Volksmunde _Kopf des "Knoblauchkoenigs"_ Herman v. Luxemburg. *Neustaedtisches Rathaus* mit Portal in sehr reiner Hoch-Renss. 1580. _ELGERSBURG._ Sachsen-Gotha LA Ohrdruf. *Schloss*. Im 13. Jh. genannt; seither oft umgebaut, zuletzt A. 20. Jh. von Graebner-Dresden; die wenigen vorhandenen Kunstformen weisen auf 17. Jh. _ELGERSHAUSEN._ Kr. Cassel-Land. *Dorf-K.* Frgot. WTurm. -- _Kindergrabstein_ 1626. _ELISABETHBRUNNEN._ RB Cassel Kr. Marburg. *Brunnenhaus*. Renss. 1596. _ELISABETHENBURG_ siehe Meiningen. _ELLINGSHAUSEN._ Sachs.
PREV.   NEXT  
|<   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126  
127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   >>   >|  



Top keywords:

DAGGER

 

Luthers

 

Schnitzaltar

 
Rathaus
 
Schloss
 

Cassel

 

Graefin

 

Bergfried

 
nichts
 

Altstaedtisches


seinem
 

Tafelgut

 

gehoerig

 

Pfosten

 

grossen

 

Fenster

 

Wasserburg

 

geteilt

 
Gottesackers
 

stammend


Hallen

 

darstellend

 

Portraets

 

anderen

 

Gemaelden

 

Besser

 

erhalten

 

Aussehen

 

vielen

 

Gemaelde


ehemals

 

Ordination

 
Sterbehaus
 

letzte

 

urteilen

 

Kunstformen

 

vorhandenen

 
weisen
 
ELGERSHAUSEN
 

wenigen


Dresden

 
umgebaut
 

zuletzt

 

Graebner

 
ELISABETHENBURG
 
Meiningen
 

ELLINGSHAUSEN

 

Brunnenhaus

 

Kindergrabstein

 

ELISABETHBRUNNEN