FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131  
132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   >>   >|  
gen Nische Statue der Muttergottes, thronend, das Kind zwischen den Knien, archaeische Zuege verbunden mit wuchtiger Monumentalitaet. Es ist moeglich, dass die Madonna nicht ursp. fuer die Nische gearbeitet war; erheblich aelter als die Reliefs der Lunette, wie behauptet worden, ist sie nicht; genauere Datierung schwierig, etwa zwischen 1130-60. -- An entsprechender Wand des suedl. Qsch. _Sakramentshaus_ von _Hans Friedemann_ 1560, trefflich aufgebaut, doch schwach, wie immer bei diesem meistbeschaeftigten Meister der Erfurter Sprenss., in der Figurenplastik. _Holzrelief_ der Beweinung E. 15. Jh. Tumba der heil. Eoban und Adolar um 1400. -- Im suedl. Ssch. eiserner _Leuchter_ mit Schmerzensmann um 1450. Links vom WEingang Taufstein mit grossem phantastischem Ueberbau von _Hieronymus Preisser_ 1587. An den Pfll. des Msch. 8 halbrund gebogene _Tafelgemaelde_ um 1500. _Grabdenkmaeler_. Bildnisstein eines Grafen von Gleichen mit zwei Frauen (wohl Ernst II. {~DAGGER~} 1264, ausgefuehrt etwa zwei Jahrzehnte spaeter). Epitaph des Joh. v. Allenblumen {~DAGGER~} 1432, bez. R T, den Erfurter Lokalstil mit Eleganz repraesentierend. Bronzeepitaph des Henning Goeden von _P. Vischer_ 1521 (Wiederholung in Wittenberg). Praechtige dekorative Steinepitaphe der Familien v. Herstall von _H. Friedemann d. J_. und v. d. Weser von _Enders Gutschell_ 1576. -- Wichtig ist der Dom durch eine groessere Reihe von _bronzenen Grabplatten_ (die meisten im Kreuzgang). Am Choreingang junger Geistlicher, schoene flandrische Gravierung um 1350. Als aelteste einheimische Arbeit bmkw. Herm. Schindeleib {~DAGGER~} 1427. Heinrich v. Gerbstaedt {~DAGGER~} 1451, ausgefuehrt nach 1472 in der _Vischer_schen Werkstatt in Nuernberg; desgl. Hunold v. Plettenberg {~DAGGER~} 1475, Konrad v. Stein {~DAGGER~} 1499, Joh. v. Lasphe {~DAGGER~} 1510, Joh. v. Heeringen 1505; die letztere Platte (Halbfigur) von strahlender Renaissanceschoenheit, wird als ein Werk _Hermann Vischers d. J._ anzusehen sein. -- Gegossene Bronzeplatten Erfurter Ursprunges: Eoban Ziegler 1561 (von _Eckhard Kuecher_) und G. Oland 1597 (von _Melchior Moehring_). Die schoene bronzene Wappentafel fuer Konrad v. Breitenbach {~DAGGER~} 1579 von _Friedemann d. _Ae_._ _Skulpturen am Aeusseren_. Am reichsten ausgestattet die beiden Portale am Triangel um 1350-60, 34 Vollfiguren, Apostel, kluge und toerichte Jungfrauen, Ecclesia und Synagoge u. a.; Nachwirkung der 60-75 Jahre aelteren Naumburger und Magdeb
PREV.   NEXT  
|<   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131  
132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   >>   >|  



Top keywords:

DAGGER

 

Friedemann

 

Erfurter

 
schoene
 

ausgefuehrt

 

Konrad

 

zwischen

 

Vischer

 
Nische
 

Arbeit


Plettenberg

 
Hunold
 

Gerbstaedt

 
Werkstatt
 

Nuernberg

 

einheimische

 

Heinrich

 
Schindeleib
 

Choreingang

 

Wichtig


Gutschell

 
Enders
 

Familien

 

Herstall

 

groessere

 

Geistlicher

 
junger
 

flandrische

 
Gravierung
 

Kreuzgang


bronzenen

 

Grabplatten

 

meisten

 

aelteste

 
beiden
 
ausgestattet
 
Portale
 

Triangel

 

Vollfiguren

 

reichsten


Aeusseren

 

Breitenbach

 
Wappentafel
 

Skulpturen

 

Apostel

 

aelteren

 
Naumburger
 

Magdeb

 

Nachwirkung

 

Jungfrauen