FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158  
159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   >>   >|  
ROHBURG._ K. Sachsen AH. Borna. *Stadt-K.* Spaetgot. Hallenbau, Chor um 1425, Schiff juenger. -- Ikon. _Grabplatten_ 1555, 1668. *Schloss*. Starker schlichter Bau von 1544. _FROeHSTOCKHEIM._ UFranken BA Kitzingen. *Pfarr-K.* Chor-Turm 15. Jh., Lhs. nachgot. A. 17. Jh. -- Am Chorbg. _Reliefbrustbild_ in Renss. Umrahmung um 1525, Wappen der Hassberg. Bedeutendes _Grabmal_ des Ernst v. Crailsheim {~DAGGER~} 1569; auf einfachem Sockelbau knien vor dem Kruzifix links der Ritter, rechts seine 3 Frauen, wuchtige, tuechtige Rundfigg., als Hintergrund eine gut abgewogene Wandarchitektur, erst in der Kroenung reicher bewegt. Das Ganze gehoert zu den besten Kompositionen der in der Regel zu wuester Ueberladung neigenden Zeit. Crailsheimsches *Schloss,* einfache Wasseranlage mit 4 runden Ecktuermen, sp. 16. Jh., Daecher 18. Jh. _FRONHAUSEN._ RB Cassel Kr. Marburg. *Dorf-K.* Im Kern rom., 11. Jh., ebenso der ueber dem Altarhaus stehende Turm. Der im 13. Jh. angebaute got. Chor polygon seiner Gwbb. beraubt. Spgot. Um- und Zubauten. *Steinhaus* (Stiftsvogteihaus), stattlich got., 14. Jh. _FUCHSSTADT._ UFranken. BA Hammelburg. *Pfarr-K.* Erb. 1766 durch den Neumannschueler Hauptmann _J. M. Fischer_. Ausstattung einheitlich und von bedeutender Wirkung. Die _Stuckmarmoraltaere_ und Stuckaturen von _Materno Bossi_. Der gediegene Bau durch moderne Rest. stark beeintraechtigt. Turm rom. 12. Jh. _FULDA._ RB Cassel Kreisstadt. *Dom*. Ehem. Benediktiner-Klst. Erster Bau 744-751. Zweiter Bau 792-819; Basilika mit O. und WChor. Wiederholte Braende und Restaurationen liessen angeblich die Grundsubstanz des karolingischen Baues unveraendert, bis 1704 bis 1712 ein Neubau (der gegenwaertige) durch _Joh. Dientzenhofer_ aus Bamberg ausgefuehrt wurde. Auch dieser mit Benutzung alter Mauerteile. -- Der wertvollste Teil der Leistung ist das Innere, das dem Besten der Epoche zuzuzaehlen ist. Es enthaelt mehr als bloss allgemeine Erinnerungen an die Peterskirche in Rom: die beherrschende Wirkung des Kuppelraums, im Lhs. die rhythmische Travee. Die letztere in der Weise fortentwickelt, dass die Pilasterpaare nicht in einem geschlossenen, nur durch Nischen gegliederten Pfeiler liegen, sondern dass sich zwischen ihnen ein wirklicher Durchgang in die Abseiten oeffnet; darueber eine sehr nachdruecklich behandelte Statuennische. Es wechseln solchermassen breitere eingeschossige und schmaelere zweigeschossige Joche. Jenen (3 an der Zahl)
PREV.   NEXT  
|<   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158  
159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   >>   >|  



Top keywords:

Wirkung

 
Cassel
 

UFranken

 

Schloss

 

Statuennische

 

Wiederholte

 

Braende

 

eingeschossige

 

Basilika

 

gegenwaertige


Neubau

 

Restaurationen

 

liessen

 

karolingischen

 

unveraendert

 

wechseln

 

Grundsubstanz

 

ROHBURG

 

angeblich

 

breitere


solchermassen

 

zweigeschossige

 

gediegene

 

moderne

 

Materno

 

bedeutender

 

Stuckmarmoraltaere

 

Stuckaturen

 

beeintraechtigt

 

Erster


Zweiter

 

Benediktiner

 
Kreisstadt
 
schmaelere
 

Bamberg

 

letztere

 

Travee

 

fortentwickelt

 

Durchgang

 

rhythmische


Kuppelraums

 

Abseiten

 

Erinnerungen

 

Peterskirche

 

beherrschende

 

Pilasterpaare

 

liegen

 

Pfeiler

 

sondern

 
zwischen