FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161  
162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   >>   >|  
infach-vornehme Gebaeude des 18. Jh., den Charakter des geistlichen Fuerstensitzes vervollstaendigend: _Priesterseminar_, _H. Geistspital_, _Alte Universitaet_, 3fluegelige Anlage des 18. Jh. mit stuckiertem Prunksaal von _Gallasini_, _Landesbibliothek_ 1771-78, mit schoen und zweckmaessig durchgefuehrtem Hauptsaal. *Stadtbefestigung* aus Ma., mehrere Rundtuerme erhalten. _Haartor_ 16. Jh. Das monumentale _Paulustor_ 1711, 1771 versetzt. Auf den Hoehen der Umgebung mehrere Warttuerme. _G_ _GAIBACH._ UFranken BA Gerolzhofen. *Dorf-K.* 1740 nach Plaenen von _Balth. Neumann_ von einem Maurermeister aus Werneck. 1sch. lateinisches Kreuz. Die Vierung im Grundriss elliptisch, ebenso die von ihr ausstrahlenden 3 Konchen, woraus sich fuer die Gewoelbe pikante Schnittlinien ergeben. Turm oestl. am Chor in der Hauptachse. Fuer Neumann bezeichnend u. a. die schneidige Umrisslinie des Haubenhelmes. Fassade einfach. -- Gute Rok. Einrichtung. Altaere aus Stuckmarmor. Bmkw. Orgelgehaeuse. *Kreuz-Kapelle* im Schlosspark. Erb. vor 1698, vielleicht von einem der _Dientzenhofer_. Spbar. Zentralbau; aussen kreisrund, innen quadr. Hauptraum mit 4 transversalen Nischen; Polygonkuppel ueber toskan. Pilastern. -- Altaere spbar., gut in den Raum komponiert. *Schloss*. Ursp. Anlage A. 17. Jh. durch die Herren Echter v. Mespelbrunn als quadr. Wasserschloss mit runden Ecktuermen ueber maechtigen Fundamentbauten mit Bastionen (davon 2 erhalten); unter Fuerstbischof Lothar Franz von Schoenborn 1694-1708 durch den Bamberger Baumeister _Johann Leonhard Dientzenhofer_ umgebaut, vielleicht nur Ausfuehrung von Plaenen des Mainzers _M. v. Welsch_. Besonders beachtenswert die Treppenanlage, die als Vorstufe zu Pommersfelden gelten kann. Im Innern aus dieser Zeit Stuckaturen in der ehem. Kapelle im Nordtrakt, im Charakter nicht fraenkisch, eher mainzisch. Die sonstige Einrichtung Empire und Biedermeier. Der sog. Konstitutionssaal im 2. Geschoss ein typischer Repraesentationsraum um 1825, im Vorsaal Bilder von gleichzeitigen Muenchenern. Reichhaltige Sammlung von chinesischem und europaeischem Porzellan. _GAMIG._ K. Sachsen AH Pirna. *Schloss*. Treppen-Turm und Erdgeschoss der Hauptfront 16. Jh., sonst 18. und 19. *Kapelle* aus 1. Drittel 16. Jh. Gr. quadr., 4 sehr schlanke 8eckige Pfll., so gestellt, dass ein mittleres Quadrat von 4 Rck. und 4 kleineren Quadraten an den Ecken umschlossen wird; WTurm bez. 1506. Scharfgratige Ster
PREV.   NEXT  
|<   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161  
162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   >>   >|  



Top keywords:

Kapelle

 

Plaenen

 

erhalten

 
Neumann
 
Altaere
 

Schloss

 

Einrichtung

 

mehrere

 
vielleicht
 

Dientzenhofer


Anlage
 

Charakter

 

kleineren

 

Ausfuehrung

 

umgebaut

 

Leonhard

 

Johann

 

Bamberger

 
Mainzers
 

Quadraten


Baumeister

 

Welsch

 

Pommersfelden

 

gelten

 

Vorstufe

 

Besonders

 

beachtenswert

 

Treppenanlage

 

Ecktuermen

 

runden


maechtigen

 

Fundamentbauten

 
Wasserschloss
 

Echter

 

Scharfgratige

 

Mespelbrunn

 

Bastionen

 
Schoenborn
 
Lothar
 

Fuerstbischof


umschlossen

 
Innern
 

Quadrat

 

Reichhaltige

 
Muenchenern
 
Sammlung
 

chinesischem

 

europaeischem

 

gleichzeitigen

 

schlanke