FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167  
168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   >>   >|  
den Gesamteindruck doch zu "neu" gemacht hat. _Skulpturen_. Tympanon des NW-Portals: Christus thronend zwischen Maria und Johannes d. Ev. und 2 Halbfigg. heiliger Bischoefe. Tympanon am suedl. Qsch.: Maria mit dem Kinde zwischen Katharina und Margaretha, die knienden Figg. Magdalena und Martha. Tympanon des noerdl. Qsch.: Kreuzigung. Die Figuren starr. Ganz prachtvoll das die Portale umrahmende Rankenornament. -- Im besten got. Naturalismus das Blattwerk am Lettner; in den Zwickeln _figuerliche Reliefs_ (weit geringer) mit Totenerweckung und Hoelle; die Statue Christi jetzt in der Sakristei. *Peters-K*. sprom., jetzt verwuestet und verkommen (Fabrik). Ursp. kreuzf. Gewoelbebasilika mit 3 Apsiden, kurzen Kreuzfluegeln, 3 Jochen im Lhs. Die OTeile um 1200-1220, in halber Hoehe Bauunterbrechung. Am besten erhalten das Qsch., dessen WWand die Elemente zur Rekonstruktion des Lhs. darbietet. Die kreuzf. Pfll. mit vorgelegten 1/2 Sll. und Ecksll. lassen fuer das Msch. Rippengwbb., fuer die Ssch. Gratgwbb. als beabsichtigt vermuten. Gegen M. 13. Jh. als flachgedeckte Basilika mit einfachen Rundpfll. ausgebaut, Querschnitt nach dem gleichseitigen Dreieck. Ueber den Nebenapsiden erhoben sich schlanke, durch rundbg. Friese und Lisenen geteilte Rundtuerme (Zeichnung von 1831). Ein vom Triumphbogen stammendes prachtvolles Blattkapt. liegt als Brunnenuntersatz im suedl. Ssch. Das noerdl. Seitenportal mit sitzender Fig. des _hl. Petrus_ vom ersten Meister (vgl. Aschaffenburg), im suedl. Seitenportal die Eck-Sll, auf Loewen, in der Archivolte Zickzack, die ganze Formengebung an den Kaiserpalast erinnernd. *Hospital zum h. Geist*. Zuerst erwaehnt 1233. Die K. war eine kleine flachgedeckte rom. Pfll.-Basilika mit nur einem Ssch., das Chorquadrat gewoelbt; 1893 fast ganz zerstoert. [*S. Michaels-Kap*. Zweistoeckig, im Erdgeschoss Beinhaus, zuerst erwaehnt 1289, 1822 trotz guter Erhaltung abgebrochen; nach einer Zeichnung zu urteilen beste fr. Gotik in der Art der juengsten Teile der Marienk.] [*Bruecken-Kap*. zum H. Kreuz, hochgot., 1816 der Materialvernutzung wegen abgebrochen.] *Franziskaner-K*., ganz schlichter Bruchsteinbau vor 1248 (erste Erwaehnung des Klosters), Gr. Rechteck 25: 7 m, Spuren von graetigem Kreuzgwbb. ueber 1/2 kr. Schild- und Gurtbgg.; rundbg. Fenster; Apsis zerstoert. -- Kreuzgang (jetzt Stall) E. 13. Jh. -- Die an der Sseite des Kreuzgangs im 14. Jh. errichtete groessere K. 1826 abgebrochen. *Pfalz*.
PREV.   NEXT  
|<   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167  
168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   >>   >|  



Top keywords:

Tympanon

 

abgebrochen

 

besten

 
kreuzf
 

erwaehnt

 

zerstoert

 

Seitenportal

 

flachgedeckte

 
Basilika
 

rundbg


Zeichnung

 
zwischen
 

noerdl

 
gewoelbt
 

Chorquadrat

 

kleine

 

Beinhaus

 
zuerst
 

Erdgeschoss

 

Zweistoeckig


Michaels

 
Zuerst
 

Meister

 

Aschaffenburg

 

ersten

 

Petrus

 
sitzender
 

Loewen

 
Archivolte
 

Hospital


erinnernd

 

Kaiserpalast

 

Zickzack

 

Formengebung

 
Skulpturen
 
gemacht
 
Kreuzgwbb
 

graetigem

 

Schild

 

Spuren


Rechteck

 

Gurtbgg

 
Fenster
 

errichtete

 

groessere

 

Kreuzgangs

 
Sseite
 

Kreuzgang

 

Klosters

 

Erwaehnung