FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150  
151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   >>   >|  
]. -- _"Tulpenkanzel"_ um oder nach 1500. Bizarrer Naturalismus der Erfindung, kuenstlerische Feinheit der Formenanschauung, hoechste Virtuositaet der aufgeloesten Steinmetzarbeit. Die Buehne als grosser Blaetterkelch mit den Halbfiguren der Kirchenvaeter, getragen von 4 ganz ins Lichte ausgearbeiteten Stengeln, zwischen deren Verschlingungen Engelskinder sich tummeln. Der Treppenaufgang imitiert roh zusammengeschlagene Baumaeste und Bretter. An ihrem Fusse sitzt ein Mann in Handwerkertracht (etwa der Meister, der Predigt lauschend), hoeher auf dem mittleren Baumstamm ein juengerer Mann (wohl der Geselle), der mit Ruecken und Armen die Treppe zu stuetzen sich anstrengt; dazu zwei hockende Pinscherhuendchen, waehrend auf der anderen Seite zwei Loewen Wache halten. -- _"Bergmannskanzel"_ 1638, die Architekturformen noch in ziemlich reiner Renss., das Passionsrelief am Treppengelaender ohne Feinheit, tuechtig charakterisiert die Tragefiguren zweier Bergleute. -- Chor und Qsch. dienen als _Fuerstengruft_. In der Vierung das kolossale Freigrab des Kurfuersten Moritz, 1558-63. Eine fuer diese Stufe der Renss. charakteristische Kollektivarbeit vieler Meister aus vieler Herren Laender. Die Brueder _Gabriel_ und _Benedikt Thola_ aus Brescia zeichneten den Plan; die Oberaufsicht hatte _Hans v. Dehn-Rothfelser_; der Hoftischler _Georg Fleischer_ schnitzte das Modell. Die eigentliche bildnerische Arbeit von _Anton von __ Zerroen_ aus Antwerpen. Der Guss von _Wolff Hilger_. Nicht klar die Rolle des Luebecker Goldschmiedes Wessel. Auf rck. Gr. 2 Geschosse, durch ein verkroepftes von gekuppelten toskan. Saeulen getragenes Gebaelk getrennt. Am Sockel sitzen 12 allegor. Figuren der Kuenste und Wissenschaften, auf dem Gebaelk antike Krieger mit den Wappen der saechs. Landesteile, auf den Wandflaechen Inschrifttafeln; Material schwarzer und farbiger belgischer Marmor. Als Kroenung eine sarkophagartig ausgebildete schwarze Platte und auf dieser, in weissem Alabaster, die vor dem Kruzifix kniende Gestalt Moritzens mit dem Kurschwert und anderen Waffenstuecken. Die architektonischen Profile und das sonstige Ornament sind vortrefflich, die Figg. ungleich, meist nicht mehr als handwerklich. Frueher umstanden das Monument die von Moritz in der Schlacht von Sievershausen erbeuteten 22 Fahnen; das Gitter von 1595 (seit 1884 mit veraendertem Platz). -- Der eigentliche Chor erhielt seine jetzige Gestalt seit 1585, wesentlich ein Werk des Bildhauers un
PREV.   NEXT  
|<   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150  
151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   >>   >|  



Top keywords:

Moritz

 
Gestalt
 

Gebaelk

 

Meister

 

anderen

 

Feinheit

 

eigentliche

 

vieler

 

Wappen

 

getragenes


Saeulen

 

toskan

 

Krieger

 

Wissenschaften

 

Kuenste

 

Figuren

 

sitzen

 

saechs

 

getrennt

 

allegor


Sockel

 

antike

 

gekuppelten

 

bildnerische

 

Modell

 

Arbeit

 

Antwerpen

 

Zerroen

 

schnitzte

 

Fleischer


Rothfelser

 

Hoftischler

 
Landesteile
 
Geschosse
 

Wessel

 

Goldschmiedes

 

Hilger

 

Luebecker

 

verkroepftes

 

Kroenung


Monument

 

umstanden

 

Schlacht

 

Sievershausen

 

erbeuteten

 

Frueher

 

handwerklich

 

ungleich

 

Fahnen

 
Gitter