FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153  
154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   >>   >|  
n, dass vom STurm die Fenster des ersten Fenstergeschosses frgot. sind (nach dem Muster des Naumbg. WBaues, also nicht vor 1250), um dann wieder zum rom. Schema zurueckzukehren. Zwischen den Tuermen springt jetzt ein einfach gehaltenes got. Paradies vor, nach 3 Seiten offen. -- Im SKreuz jetzt ein vermauert vorgefundenes rom. _Tympanon_, Maria zwischen 2 rauchfassschwingenden Engeln, nach den engen, parallelen Wulstfalten zu schliessen E. 12. Jh., grosses Kind, Muschelnimben. Im Qsch. gut erhaltener spgot. _Schnitzaltar_. Im Altarhaus bmkw. _Tafel_ mit h. Sippe. _Taufstein_ mit Puttenfries um 1600 (vgl. Markroelitz). Zahlreiche _Bildnisgrabsteine_, bmkw. das des Ritters v. Taubenheim 1536 in fruehrenss. Umrahmung. *Rathaus*, got. Steinbau, oft veraendert. *Schloss Neuenburg*. Einst die staerkste und naechst der Wartburg wohl glaenzendste Feste Thueringens, jetzt im Gesamteindruck nuechtern, fast kasernenmaessig; schon Kurfuerst August 1552 und die Herzoege von Sachsen-Weissenfels 1666 bis 1746 haben diese Wandlung herbeigefuehrt. Der erste Bau beg. 1090 von Ludwig dem Springer. Von ihm der maechtige Bergfried neben dem ursp. Haupttor. Das wichtigste, was vom rom. Bau sich erhalten hat, ist eine _Doppelkapelle_, die zum Besten und Bezeichnendsten gehoert, was uns von der hoefischen Kunst der Hohenstaufenzeit geblieben ist. Erb. unter Landgraf Ludwig (1217-27). Die beiden Geschosse -- das untere fuer das Gesinde, das obere fuer die Herrschaft -- durch eine (1856 in historisch unmoeglicher Form erneuerte) Balkendecke mit kleiner (viel kleinerer als heute) vergitterter Oeffnung gesondert. Nur der kleinere oestliche Teil der Unterkapelle gewoelbt; seine Bestimmung durch das alte Taufbecken gegeben. Die Oberkapelle in leichten freien Verhaeltnissen, 4busige Kreuzrippengwbb. auf abgesetzten Wandsll. und einer aus 4 schlanken Schaften zusammengesetzten Mittelstuetze; die Quergurte in Zackenbgg. aufgeloest (morgenlaendische Reminiszenz?), das Blatt- und Rankenwerk der Kapitelle und Deckplatten, mit tierischen Elementen gemischt, von phantasievoller Erfindung und glaenzender, die Form fast frei vom Grunde loesender Technik (jetzt in verstaendnislos greller Bemalung und Vergoldung). Zu beachten ist, dass trotz der vorgerueckten Zeit dem got. Stil nach der formalen Seite keinerlei Zugestaendnisse gemacht sind. -- Von einigem Interesse der _Fuerstensaal_ von 1552 und das sog. _Koenigin Luisenzimmer_ in gutem Zopfgeschmack. _FRE
PREV.   NEXT  
|<   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153  
154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   >>   >|  



Top keywords:

Ludwig

 

Oeffnung

 

vergitterter

 
kleinerer
 

kleiner

 

erhalten

 

gewoelbt

 

Bestimmung

 
Unterkapelle
 

Balkendecke


kleinere

 
oestliche
 

gesondert

 
historisch
 

Landgraf

 

beiden

 

hoefischen

 
Hohenstaufenzeit
 

geblieben

 

Geschosse


Besten

 
unmoeglicher
 

Doppelkapelle

 

Herrschaft

 

untere

 

gehoert

 
Bezeichnendsten
 

Gesinde

 
erneuerte
 

abgesetzten


Vergoldung

 

beachten

 

vorgerueckten

 

Bemalung

 
greller
 
glaenzender
 
Grunde
 

loesender

 

verstaendnislos

 

Technik


formalen

 

Koenigin

 
Luisenzimmer
 

Zopfgeschmack

 

Fuerstensaal

 

Interesse

 
keinerlei
 

Zugestaendnisse

 

gemacht

 

einigem