FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154  
155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   >>   >|  
IENFELS._ OFranken BA Ebermannstadt. *Kirche*. 1700. -- *Schloss*. 1690. _FREIENHAGEN._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. *Dorf-K.* Sandsteinquaderbau 1777. _FREMDISWALDE._ K. Sachsen AH Grimma. *Dorf-K.* Chor rom., eingezogene quadr. und 1/2kr. Apsis. _FRENSDORF._ OFranken BA Bamberg II. *Pfarr-K.* 1353. Angaben ueber die vorauszusetzenden Veraenderungen spaeterer Zeit fehlen. *Pfarrhaus*. Von _G. Bonalino_, dem Erbauer der Stephans-K. in Bamberg und der Ehrenburg in Coburg. _FREYBURG_ siehe Freiburg a. Unstrut. _FRICKENDORF._ UFranken BA Ebern. Elegante 3jochige *Bruecke* ueber die Baunach um 1750 mit rok. Brueckenfigg. _FRICKENHAUSEN._ UFranken BA Ochsenfurt. Ortsbild von feinem, traulichem Stimmungsreiz; was wir in der Regel nur aus alten Kupferstichen kennen, zeigt sich hier in unberuehrter Wirklichkeit. Der kleine Marktflecken bildet ein schmales Rechteck zwischen Mainufer und Weinbergen, einzige Hauptstrasse dem Fluss parallel; in der Mitte zu einem Marktplatz erweitert, an jedem Ende ein Tor, ein drittes am Main, Mauern und Tuerme (rund) vollstaendig erhalten. *Pfarr-K.* Neubau 1514-21, Chor und Msch-Gwb. 1605-16 (vorher Flachdecke). 4jochige Hallenkirche von klaren weiten Verhaeltnissen. Das Msch.-Gwb. als Tonne konstruiert mit aufgelegtem Rippennetz auf Konsolen mit Renss. Profil und Engelskopf. WEmpore durch alle 3 Schiffe. Portale mit spgot. Astwerkumrahmung. Der sprom. OTurm (A. 13. Jh.) tangiert den Chor des 17. Jh. -- _Hochaltar_ 1617, Holz, hoher vielgliedriger Etagenbau mit zahlreichen Statuen; auf der Mensa elegantes Rok.-Tabernakel. _Seitenaltaere_: noerdl. um 1620, suedl. um 1650; zwei andere aus Stuckmarmor um 1730 mit Gemaelde von _J. M. Wolcker_. Am Chorbg. grosses _Kruzifix_ 17. Jh., interessant ein _Sebastian_ aus M. 16. Jh. -- 13 _Grabsteine_ und _Epitaphe_ der Renss. -- Aussen _Oelberg_ A. 16. Jh., einer der besseren; nicht ein Engel, sondern Gottvater selbst bietet den Kelch. *Rathaus*. Spgot. Freitreppe 1480, andere Teile E. 16. Jh. ohne dea spgot. Charakter zu veraendern. Auf dem Platz bewegte bar. _Mariensaeule_ bez. 1710. *Knabenschule* (ehem. Domkapitelshaus), bar. E. 17. Jh. -- Domkapitelscher *Kellerei* 1475 (mit huebscher Kelter von 1753) und mehrere stattliche _Wohnhaeuser_ des Barock. -- Zahlreiche herrenmaessige *Haeuser* aus 16. und 17. Jh. und vollstaendige, wenn auch auf halbe Hoehe erniedrigte *Ringmauer*. _FRIEDERSDORF._ Pr. Sachsen Kr. Bitte
PREV.   NEXT  
|<   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154  
155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
UFranken
 

andere

 

OFranken

 

Bamberg

 

Engelskopf

 

Seitenaltaere

 

noerdl

 

Profil

 

Konsolen


Wolcker

 

aufgelegtem

 

Gemaelde

 

Rippennetz

 

Tabernakel

 

Stuckmarmor

 

Schiffe

 

Chorbg

 

Hochaltar

 

tangiert


Portale

 

Astwerkumrahmung

 

zahlreichen

 

WEmpore

 

Statuen

 

elegantes

 

Etagenbau

 

vielgliedriger

 

huebscher

 

Kelter


stattliche

 

mehrere

 
Kellerei
 
Domkapitelscher
 

Knabenschule

 

Domkapitelshaus

 

Wohnhaeuser

 

Barock

 

erniedrigte

 

Ringmauer


FRIEDERSDORF

 

herrenmaessige

 

Zahlreiche

 

Haeuser

 

vollstaendige

 

Mariensaeule

 

bewegte

 

besseren

 

konstruiert

 
Gottvater