FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151  
152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   >>   >|  
d Architekten _Nosseni_ aus Lugano; Guss der Figg. von _Carlo di Cesare_ aus Florenz. Die Wandflaechen unter und zwischen den 7 got. Fenstern erhielten eine vorgeblendete Kulissenarchitektur in 2 Geschossen, unten gekuppelte Sll., oben Pilaster. Sockel und Gebaelk stark vorgekroepft, alle Formen hoechst nachdruecklich, eigentlich schon bar., Material mehrfarbiger Marmor, oben Sandstein. In den Nischen der unteren Reihe 6 Maenner und Frauen des kurfuerstlichen Hauses ueberlebensgross, vergoldete Bronze, tuechtige, lebensvolle Auffassung, gediegene Materialbehandlung; in der oberen Reihe 8 Propheten; an der Decke gemalt das Nahen des Juengsten Gerichts, sehr manieriert. Im Chorschluss Altar mit Kruzifix, dahinter Charitas und Justitia; oben gegen das Fenster sich abzeichnend die grossartige Fig. des Auferstandenen. Der Stil dieser Arbeiten des _Carlo di Cesare_ steht etwa zwischen _Jacopo Sansovino_ und _Giovanni da Bologna_, waehrend _Nossenis_ Bildnisfigg. mit _Leone Leoni_ zu vergleichen sind. Auf dem Fussboden des Chors messingne gravierte _Grabplatten_ von 28 Familienmitgliedern, von Heinrich dem Frommen {~DAGGER~} 1541 bis auf Sibylla Maria {~DAGGER~} 1643. 1811 wurde das _Grabmal der Kurfuerstinnen Anna_ und _Wilhelmine_ aus Schloss Lichtenberg hierher versetzt, bez. _Balthasar __ Permoser_ 1703. -- Im Schiff und in der Turmhalle viele _Epit_.; anderes in der St. Annakap. [Die ma. Ausstattung grossenteils zu Grunde gegangen; wertvolle Reste im Museum und im Dresdener Altert.-Ver.] *Jakobi-K*. Angelegt im 1. Drittel 13. Jh., doch gaenzlich um- und verbaut; um 1500 in 3sch. Hallenkirche verwandelt. -- _Altarwerk_ bez. _Bernhard Diterich_ 1610. -- _Kanzel_ 1564, schoene Sandsteinarbeit. -- _Taufstein_ bez. 1555 H. W. (_Hans Walter_), glaenzend reiche Komposition, am Fuss vier Kindergestalten. (Dies Motiv war in der Gegend lange beliebt: um 1510 in Annaberg, 1610 in Doerntal, 1650 in Pfaffroda). In der Sakristei grosses bar. Elfenbeinkruzifix, _Balth. Permoser_ zugeschrieben. *Nikolai-K*. Von der rom. Anlage des 13. Jh. die unteren und mittleren Teile der westl. Doppeltuerme. Letzte Ueberarbeitung 1752. An der NSeite ein schoener rom. Kopf eingemauert. -- Chor 1386. *Petri-K*. Von der rom. Anlage im SO der "Hahnen-Turm" erhalten; sonst Neubau 1401 und 1728. *Thuemerei* (Chorherrenhof), 1484. Im Erdgeschoss schoen gewoelbte Raeume, im Obergeschoss kunstvoll behandelte Balkendecken mit Holzpfll. Das Aeussere wenig
PREV.   NEXT  
|<   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151  
152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   >>   >|  



Top keywords:

unteren

 

Anlage

 

DAGGER

 
Cesare
 

Permoser

 

zwischen

 

Walter

 

Sandsteinarbeit

 
glaenzend
 

reiche


Komposition

 
schoene
 

Hallenkirche

 
Kanzel
 

Taufstein

 

Altarwerk

 

Bernhard

 
verwandelt
 

Diterich

 

Annakap


Ausstattung

 
grossenteils
 

anderes

 

Balthasar

 

Schiff

 

Turmhalle

 
Grunde
 

gegangen

 
Drittel
 

Angelegt


gaenzlich

 

verbaut

 

Jakobi

 

wertvolle

 
Museum
 
Dresdener
 
Altert
 

erhalten

 

Neubau

 

Hahnen


eingemauert

 

Thuemerei

 
Chorherrenhof
 

Balkendecken

 

behandelte

 

Holzpfll

 
Aeussere
 

kunstvoll

 

Obergeschoss

 

Erdgeschoss