FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134  
135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   >>   >|  
verwachsen und durch eine Treppe zugaenglich gemacht; wohl _Sakramentshaus_; in dieser Anordnung sonst nicht bekannt; entstanden gleichzeitig mit dem Lettner (1410), waehrend die steinerne Umrahmung fuer einen _Celebrantensitz_ aelter ist; in der Nische gutes _Fresko_, etwa M. 14. Jh. -- In die innere Schranke eingelassen ein _Tafelbild_, figurenreiche Kreuzigung, nach M. 14. Jh. -- Im Chor _Marienstatue_ um 1350, eine von den manieriertesten, aber fesselnd durch die delikate Behandlung. -- _Grabsteine_. Dieser Zweig der Plastik ist in Erfurt, vgl. auch die uebrigen Kirchen, reich und gut vertreten und laesst u. a. die Entstehung des Epitaphs neben der Grabplatte lehrreich beobachten. Die beiden Typen noch nicht deutlich gesondert am _Ehegrabstein_ des Rudolf Vitztum {~DAGGER~} 1365, der Schriftrand fuer Erfurt fruehestes Beispiel gotischer Minuskeln. Am Lettner Gf. Guenther v. Schwarzburg als Moench, {~DAGGER~} 1345, kniend in Profilansicht, die ganze Erscheinung individuell; sehr flaches Relief, Bemalung neu. Theodorich v. Lichtenhayn {~DAGGER~} 1366, ebenfalls kniend und mit Absicht auf Bildniswahrheit; Farbe verschwunden. Gottschalk Legat {~DAGGER~} 1422, Epitaphform, Mann und Frau in starkem Gefuehlsausdruck betend vor dem Schmerzensmann. Friedrich Rosenzweig {~DAGGER~} 1450, aehnliche Anordnung. Ueber dem SEingang Gethsemanerelief bez. 1484; der Kuenstler _Joh. Wydemann_ zugleich Donator; sein Stil von Nuernberg abhaengig. _Wandepitaph_ fuer Paul Mues von _Friedemann d. Ae._ 1579. _Bildnisgrabstein_ des Superintendenten Aurifaber {~DAGGER~} 1575. Grosses _Steinepitaph_ des Jakob Neffzer {~DAGGER~} 1586, elegante Arbeit eines Unbekannten. _Bildnisepitaph_ des Kriegsrats Burchard {~DAGGER~} 1632, Von derselben Hand Senior Silberschlag {~DAGGER~} 1635 (vgl. Epit. Mohr in der Barfuesser-K.). -- Praechtige _Abendmahlskanne_ 1618 von _Erasmus Wagner_. *Barfuesser-K*. (Franziskaner). Erste Niederlassung 1221; jetzige K. voll. 1285; Brand; 1326 der langgestreckte 1sch. Chor hinzugefuegt; Einwoelbung des Lhs. A. 15. Jh. -- Querschifflos. Die 6 Arkaden des Lhs. sehr weit gestellt, auf je 1 von ihnen fallen im Hochschiff 2 schmale Kreuzgewbb. auf abwechselnd kurzen, vorgekragten und vollstaendig bis zur Erde reichenden Diensten; die Pfll. im W zierlich gebuendelt, die drei oestl. einfacher. Chor 4 Joche und 5/8 Schluss, Lhs. 6 Doppeljoche, ganze L. 78. Formencharakter von edler Einfachheit, weniger herb als in der Prediger-K.
PREV.   NEXT  
|<   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134  
135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   >>   >|  



Top keywords:

DAGGER

 

Erfurt

 

Anordnung

 
kniend
 

Barfuesser

 

Lettner

 

Bildnisepitaph

 

Kriegsrats

 
Unbekannten
 

Burchard


Praechtige

 
Abendmahlskanne
 

Erasmus

 
derselben
 

Senior

 

Silberschlag

 

Nuernberg

 
abhaengig
 

Wandepitaph

 

Donator


zugleich

 
Gethsemanerelief
 

Kuenstler

 

Wydemann

 

Friedemann

 

Steinepitaph

 
Grosses
 

Neffzer

 
elegante
 

Wagner


Aurifaber

 

Bildnisgrabstein

 

Superintendenten

 

Arbeit

 
hinzugefuegt
 
zierlich
 
gebuendelt
 

einfacher

 

Diensten

 

vollstaendig


reichenden

 

Einfachheit

 
weniger
 

Prediger

 

Formencharakter

 

Schluss

 
Doppeljoche
 

vorgekragten

 

kurzen

 

langgestreckte