FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138  
139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   >>   >|  
nt zu einer Zeit allgemeinen Vordringens der Renss. in rein got. Formen errichten lassen; nur in der streng symmetrischen Komposition darf man den stillen Einfluss des neuen Stils erkennen. Die langgestreckte, 2stoeckige Front hat 7 Achsen. Das grosse Tor in der Mitte ist ein Prunkstueck geometrischer Kuenstelei. An den Doppelfenstern des Erdgeschosses regelmaessiger Wechsel von geraden Schluss- und Vorhangbgg.; die Fenster des Obergeschosses gleichmaessig rck.; an der Schmalseite veraendertes System; der alte Giebel im 17. Jh. durch einen Halbwalm ersetzt. Das Auditorium maximum "moeglichst im Anschluss an die fruehere Form" wiederhergestellt. *Collegium Saxonicum* in der Allerheiligenstr. 1542 in unbeholfener FrRen. *Wohnhaeuser.* _Haus zum Rebstock_ (Futterstr. 2) 1447. In einer Nische des dritten Stockes feine gleichzeitige _Madonna_. Der spgot. Bau noch in wesentlichen Zuegen erhalten. -- _Haus zum roten Stern_ (Allerheiligengasse 11) 1479. Fenster des Erdgeschosses 16. Jh. -- _Haus zur hohen Lilie_ (Friedrich-Wilhelmsplatz) 1538. Feine fruehe Renss. -- _Haus zum Greifenstein_ (Michaelisstr. 48). 1549. -- _Haus zum goldenen Rade_ (Marktstr. 50) 1554. -- _Haus zum goldenen Hecht_ (Anger 37) 1557. Typisches Portal mit Sitznischen am Gewaende; Steinmetzzeichen der beiden _Hans Friedemann_. -- _Haus zum roten Ochsen_ (Fischmarkt 7) 1562. Im 1. und 2. Geschoss antike Anordnungen; im 3. Geschoss Fenster mit gotisierenden Gewaenden; am Zwerchgiebel wieder Ordnungen. -- _Haus zum breiten Heerd_ (Fischmarkt 13) 1584, vielleicht von _Hans Friedemann d. Ae._ Die Ordnungen gleichmaessig durchgefuehrt; reiches, kraeftiges, an Heidelberg erinnerndes Detail. Im Erdgeschoss Netzgwb.; im Obergeschoss maechtiger Hausflur; Wendeltreppe. Die Wirkung durch moderne Erweiterung gestoert. -- _Haus __ zum grossen Christoph_ (Regierungsstr. 62). Altes Gasthaus. 1605. -- _Haus zum Stockfisch_ (Johannisstr. 169) 1607. Langbau, die Giebel ueber den Brandmauern. Im Erdgeschoss schachbrettartiger Wechsel glatter und ornamentierter Quadern, nach niederlaendischer Art. -- _Haus __ zum Mohrenkopf_ (Johannisstr. 168) 1610, *K. Regierung,* ehemals kurmainzische Statthalterei. Die langgestreckte Fassade aus zwei disparaten Teilen zusammengesetzt, rechts Patrizierhaus der Renss. "zum stolzen Knecht" mit schoenem Erker bez. 1540, Mitte und linker Fluegel unter Statthalter v. Boyneburg 1710-20 von einem nach den Wienern Fischer und Hildebrand orienti
PREV.   NEXT  
|<   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138  
139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   >>   >|  



Top keywords:

Fenster

 
Giebel
 

Ordnungen

 

Erdgeschosses

 

Wechsel

 

gleichmaessig

 

Erdgeschoss

 

Friedemann

 

langgestreckte

 

goldenen


Fischmarkt

 

Geschoss

 

Johannisstr

 

kraeftiges

 

Hausflur

 

Wendeltreppe

 

Erweiterung

 

moderne

 

Wirkung

 

Detail


maechtiger

 

Obergeschoss

 

Netzgwb

 

orienti

 

Hildebrand

 

erinnerndes

 

Heidelberg

 

Ochsen

 

antike

 

Anordnungen


beiden

 

Steinmetzzeichen

 
Typisches
 
Portal
 

Sitznischen

 

Gewaende

 

gotisierenden

 

vielleicht

 

gestoert

 

durchgefuehrt


Gewaenden

 

Zwerchgiebel

 

wieder

 

breiten

 

reiches

 

Patrizierhaus

 

rechts

 

stolzen

 

Wienern

 
Knecht