FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147  
148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   >>   >|  
der Apsidenkuppel erloschenes Gemaelde, _Juengstes Gericht,_ um 1300. Darueber zweite Farbenschicht mit spgot. Rankenwerk. _FRANKENSTEIN_ b. Salzungen Kr. Meiningen. Von der alten *Burg* nur bescheidene Reste erhalten. Der jetzige burgartige Aussichtsturm E. 19. Jh. _FRANKENTAL._ K. Sachsen AH Bautzen. *Dorf-K.* 1587 und 1607. -- Schoenes _Altargeraet_ E. 17. Jh., Dresdener Beschau. -- _Grabdenkmaeler_ 18. Jh. _FRAUENBERG._ RB Cassel Kr. Marburg. *Burgruine*. 1252. _FRAUENBREITUNGEN._ Sachs.-Mein. LA Meiningen. *Pfarr-K.* Turm rom., Kirche 1615. Einfacher Saalbau mit spitzbg. Fenstern und Emporen, an deren Bruestungen 49 _Gemaeldefelder_. Wertvoller _Fluegelaltar_ bez. 1518, im Schrein 3 gute Schnitzfigg. in fraenkischem Schulcharakter, auf den Fluegeln Reliefszenen, aussen Gemaelde nach der Duererschen Kupferstichpassion. Grabsteine unerheblich -- _Glocken_ 1616. *Edelhof* (v. Gleichen) renss., malerische Diele. Ehem. *Amtshaus* 1606, verputzter Fachwerkbau, Stuckdecken. *Gerichtslinde*. Kreisrund ummauert, 4 Eingaenge mit Stufen. _FRAUENHAYN._ K. Sachsen AH Grossenhain. *Kirche*. Backsteinbau 14. Jh., 1580 NSchiff angebaut. Ueber dem Chor bmkw. got. Dachstuhl. _FRAUENHORST._ Pr. Sachsen Kr. Schweinitz. *Dorf-K.* Um 1300 aus Feldstein; rck. mit 3 spitzbg. Fenstern in der OWand. -- Spgot. _Schnitzaltar_. _FRAUENPRIESSNITZ._ Sachsen-Weimar VB Apolda. Ehem. *Cisterc.-Nonnen-Klst*. 13. Jh., erneuert im 17. Einschiffig mit polyg. Chor. An der NSeite nebenschiffartiger, 2geschossiger Anbau mit Herrschaftsempore und Gruft der Schenken v. Tautenburg; schoene Metallsaerge. *Domaenengebaeude* mit stattlichem Portal 1605, toskan. Rustika-Sll., Triglyphenfries, Kroenung mit Ritterfiguren von verhaeltnismaessig guter Bildung. _FRAUENROTH._ UFranken BA Kissingen. Ehem. *Cist.-Nonnen-Klst*. Gegr. 1231. Erhalten der schlichte sprom. Stiftungsbau, 1sch., 1/2kr. Apsis und rundbg. Portal. (Empore ausgebrochen). -- Ein kostbarer Schatz das _Grabmal_ des Minnesaengers Otto v. Botenlauben (aus dem Geschlecht der Grafen v. Henneberg) {~DAGGER~} 1266 und seiner Gemahlin Beatrix, ausgefuehrt etwa 1280-1300. In der poesievollen Idealisierung hoefischer Vornehmheit unerreicht. Stilistisch mit der thueringisch-saechsischen Gruppe in Zusammenhang, den verwandten Stuecken in Reinhardtsbrunn und Erfurt kuenstlerisch ueberlegen, dem Wiprecht von Groitzsch in Pegau nicht nachstehend. Wahrscheinlich aus Fra
PREV.   NEXT  
|<   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147  
148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

Gemaelde

 

Kirche

 
Nonnen
 
Portal
 

Fenstern

 

spitzbg

 

Meiningen

 
stattlichem
 

toskan


Rustika
 

UFranken

 

FRAUENROTH

 

Kissingen

 

Bildung

 

Kroenung

 

Ritterfiguren

 

verhaeltnismaessig

 
Domaenengebaeude
 

Triglyphenfries


Cisterc

 

Apolda

 

erneuert

 

Einschiffig

 

Weimar

 

Schnitzaltar

 

FRAUENPRIESSNITZ

 

Herrschaftsempore

 

Schenken

 

Tautenburg


schoene

 

Feldstein

 
NSeite
 

nebenschiffartiger

 

2geschossiger

 

Metallsaerge

 

unerreicht

 
Vornehmheit
 
Stilistisch
 

thueringisch


Gruppe

 
saechsischen
 

hoefischer

 

Idealisierung

 
ausgefuehrt
 
poesievollen
 

Zusammenhang

 

verwandten

 

nachstehend

 

Wahrscheinlich