FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146  
147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   >>   >|  
ch und glaenzend, in jener schulgemaessen Reinheit, Schaerfe und Eleganz, die fuer jene Epoche das Hoechste war. Demn Aeusseren war ein sehr reicher Statuenschmuck, ca. 30 Stueck, zugedacht und scheint auch ausgefuehrt gewesen zu sein. Auch vom Reichtum des Innern vieles verstuemmelt. Erhalten der sehr bmkw. _Altar_. Die Mensa getragen von 3 Standfigg. (sehr beschaedigt). Hohes, 3teiliges Retabulum von feinster Arbeit. Erstes Glied eine niedrige 9teilige Arkatur, der Apparat der Strebepfll., Fialen usw. gleichsam Miniatur in Stein; im Hauptgeschoss 3 Blendbgg. fuer Statuen, wieder aufs reichste architektonisiert; im dritten Glied 7teilige Arkatur; unter den Bogenlinien kommt schon einigemal der Eselsruecken vor; sonst der Formencharakter einer etwas pedantischen Hochgotik streng festgehalten. *Spital-K*. (reformiert). Kleiner 1sch. spgot. Bau. Bmkw. die reichgegliederten und mit Wappenschildern gezierten Kragsteine 1515. *Cisterc.-Nonnen-Klst*. S. Georgenberg. Jetzt Amtshaus und sehr verbaut. Die Kapelle (Stall) rom. 13. Jh., sonst 14. und A. 16. Jh. *Rathaus*. Fachwerk von 1509, Erdgeschoss verputzter Steinbau, die 2 Obergeschosse beschieferter Fachwerkbau, mehrere Erker mit Spitzdaechern; trotz der duerftigen Herstellung aus neuerer Zeit wirkt der Bau in der Gruppierung noch immer huebsch und lebendig. _FRANKENHAUSEN._ Schwarzb.-Rudolst. Amtsstadt. *Oberkirche*. Reste einer rom. Anlage, deren ursp. Form schwer zu erraten. -- _Grabdenkmaeler v. Biela_ 1773; Oberst _Mayer_ 1667 saubere, tuechtige Arbeit; andere wenigstens kostuemgeschichtlich bmkw. _Werner_sches _Erbbegraebnis_ mit Eisengitter A. 18. Jh. *Unterkirche*. Chor spgot., polyg. Schluss mit Pfll. in der Mittelachse. Lhs. 1691. Die Ssch, haben Logen in 3 Raengen auf massiven Pfll. mit Korbbgg. Im Msch. flaches Holzgewoelbe. -- _Taufstein_ aus Marmor, _Altarleuchter_ und _Taufschale_, alles fuer diese Zeit und Gegend bmkw. gut gearbeitet. _Tafel_ mit den Portraets von Luther, Melanchthon und Johann dem Bestaendigen (Schule _Cranachs_). *Rathaus* 1448, vereinfacht erneuert. (Ein Gemaelde gibt den alten Bestand.) *Pfaennerschafts-Haus*. Sitzungszimmer 1615. *Fuerstl. Schloss*. Grosser, einfacher Bau des 17. und 18. Jh. *Wohnhaus* Burmann, Klosterstrasse. Zierliches Detail im Uebergang von Got. zu Renss. Alte Decken. _FRANKENHAUSEN_ (Altstadt). Schwarzburg-Rudolstadt. *Kirche*. Rom., rck. mit 1/2kr. Apsis, skulpierte Pfeilerkapitelle -- An
PREV.   NEXT  
|<   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146  
147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   >>   >|  



Top keywords:

Rathaus

 

Arkatur

 

FRANKENHAUSEN

 
Arbeit
 

kostuemgeschichtlich

 

wenigstens

 

Pfeilerkapitelle

 

Werner

 
Erbbegraebnis
 

skulpierte


Raengen

 
Mittelachse
 

Unterkirche

 
andere
 

Schluss

 

Eisengitter

 

Oberst

 
Rudolst
 

Schwarzb

 

Amtsstadt


Oberkirche

 
Anlage
 

lebendig

 

huebsch

 

neuerer

 

Gruppierung

 
saubere
 

schwer

 
erraten
 

Grabdenkmaeler


tuechtige

 

Sitzungszimmer

 

Fuerstl

 

Schloss

 
Grosser
 
Pfaennerschafts
 
Gemaelde
 

Bestand

 

einfacher

 

Kirche


Decken

 

Schwarzburg

 
Altstadt
 

Uebergang

 

Burmann

 

Wohnhaus

 
Klosterstrasse
 

Zierliches

 

Detail

 

Altarleuchter