FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145  
146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   >>   >|  
nenspital*. Schoener Holzbau 1611. *Nuernberger Tor*. 1698. _FOeRDERGERSDORF._ K. Sachsen AH Dresden-A. *Dorf-K.* Architekturlos; huebscher _Schnitzaltar_ mit Relieffluegeln um 1510. _FRANKENBERG._ K. Sachsen AH Floeha. *Stadt-K.* 1741. -- *Herrenhaus*. 1553. _FRANKENBERG._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. *Burgruine*. Sitz des 1293 ausgestorbenen gleichnamigen Geschlechtes. Der Bergfried aus sehr grossen Buckelquadern noch 24 m hoch erhalten. Sonst zusammenhanglose Truemmer. Zerst. 1448 und 1525. _FRANKENBERG._ RB Cassel Kreisstadt. *Liebfrauen-K*. 1286 bis 1357, Chor gew. 1353, Turm voll. 1359. Gr. und System folgt der Elisabeth-K. in Marburg, und die Aehnlichkeit der Anlage wuerde noch groesser sein, waere nicht der Chor nur im ersten Joch nach dem ursp. Plan ausgefuehrt, dann aber breiter und hoeher fortgesetzt. Einspringender WTurm, daher im Msch. 4 Joche, in den Ssch. 6 Joche. Ganze L. ursp. 46, jetzt 59, Br. 17,5 (Msch.: Ssch. = 8,7 : 4,4), H. 12. Die runden Pfll. mit 4 Diensten, verhaeltnismaessig sehr stark. Das lockere Blattwerk der Kaptt. dem Kern aufgeheftet. Im Querschnitt die Gwbb. von genau gleicher Scheitelhoehe, die Scheidbgg. und saemtliche Bgg. der Ssch. stark gestelzt. Die Fenster sind bei der hohen Lage des Kaffgesimses nicht uebertrieben schlank, 2teilig, im Masswerk ein spitzbg. Vierpass mit 2 Dreipaessen. Das Dach ist allen 3 Schiffen gemeinschaftlich und deshalb im First hoeher als das Dach des Qsch. Das Kranzgesims um die Strebepfll. herumgekroepft. Einfach roehrenfoermige Wasserspeier. An der WFront das Dach abgewalmt, so dass die Mauer horizontal abschliesst. Der Turm steckt mit seinem ersten Obergeschoss halb im Dach, so dass erst das dritte (letzte) ganz frei wird. Er schliesst mit Balustraden und leicht zurueckspringenden 4 Giebeln, der maessig hohe Helm 8seitig. -- Huebsches _Wandtabernakel_ 2. H. 14. Jh. -- _Kanzel_ von Stein 1554. -- _Balkenkoepfe_ der ehemaligen Empore, meisterlich geschnitzt von _Phil. Soldan_ 1529. *Marien-Kap.* Etwa 1380. Hervorragender Prachtbau. Der suedoestl. Diagonalseite des suedl. Kreuzarmes der Hauptkirche angebaut. Da auf normale Orientierung Gewicht gelegt wurde, hat der Gr. unregelmaessig zentralisierende Gestalt: der groessere Teil umschreibt 5 Seiten des 8Ecks, ein 3 eck. Raum vermittelt zum Qsch. der Hauptkirche. Die Mauerhoehe ist der des Qsch. gleich. Ein hohes Pyramidendach kroent das schlanke Polygon. Die Behandlung ist sehr rei
PREV.   NEXT  
|<   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145  
146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   >>   >|  



Top keywords:

FRANKENBERG

 

Sachsen

 

Hauptkirche

 
ersten
 

hoeher

 

Meiningen

 

letzte

 

dritte

 
2teilig
 

Dreipaessen


deshalb

 
schliesst
 

Balustraden

 
uebertrieben
 

Schiffen

 

gemeinschaftlich

 

schlank

 
Obergeschoss
 

WFront

 

abgewalmt


herumgekroepft

 
Einfach
 

leicht

 

Wasserspeier

 

Vierpass

 

Strebepfll

 
seinem
 

Masswerk

 
roehrenfoermige
 

Kranzgesims


steckt

 

horizontal

 

abschliesst

 

spitzbg

 
Wandtabernakel
 
zentralisierende
 
unregelmaessig
 

Gestalt

 

groessere

 

umschreibt


normale

 

Orientierung

 
gelegt
 

Gewicht

 

Seiten

 

kroent

 
Pyramidendach
 

schlanke

 

Polygon

 

Behandlung