FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136  
137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   >>   >|  
dem NFluegel eine nach der K. sich oeffnende Empore. Die _Lutherzelle_ nach Brand 1872 erneuert. Im Innern der K. die Steinumrahmung eines _Levitensitzes_ A. 14. Jh. -- _Glasmalereien_ im Chor 2 H. 14. Jh. -- _Grabsteine_ der Adelheid v. Amera {~DAGGER~} 1298, gravierte und mit schwarzer Paste gefuellte Umrisszeichnung. _Grabst_. der Titularbischoefe Joh. v. Lepanto {~DAGGER~} 1316 und Ludwig v. Marronia {~DAGGER~} 1323 und des Professors Heinrich v. Frimar {~DAGGER~} 1354, alle drei ausgefuehrt ca. 1370-80 von derselben, geschmackvoll und eigentuemlich arbeitenden Hand (Meister der Barfuesser-K.), neu bemalt. Heinrich v. Meiningen {~DAGGER~} 1382 (Art des _Joh. Gehart_); Theodor Brun {~DAGGER~} 1462 (vom Meister des hl. Michael in S. Severi??). *Ursulinerinnen-K*. E. 13. Jh. Sehr einfacher, 1sch. Bau, dem spaeter ein noerdl. Ssch. hinzugefuegt wurde. Im O rck. geschlossen mit 3 hohen Fenstern. Im W Nonnenchor. Holzgwb. mit huebschem leichtem Rokokoornament. Ueber dem Eingang _Steinrelief_ mit der Anbetung der Koenige. -- Zahlreiche Grabsteine: mit eingeritzter Figurenzeichnung 1313-1445, mit reliefierter 1436-1540. Hochaltar mit gemalten Doppelfluegeln 2. H. 15. Jh. Auf einem Nebenaltar _Pietas_ (Holz) um 1420. Eine aeltere desgl., ueberlebensgross, im Klst. Ebendort _Wandteppiche_ aus 14. Jh. *Kaufmanns-K*. Schlichte Basilika des 13. und 14. Jh., Msch. rom., Sschiffe got. Die Tuerme zu Seiten des polyg. Chors erneuert, der noerdl. 1684, der suedl. 1859. -- Taufstein 15. Jh. mit 7 sitzenden Prophetenfigg. -- Gut kennen zu lernen die Erfurter Renaissancemeister _Friedemann_ Vater und Sohn: Kanzel 1598, Hochaltar 1625, Epitaphe Ziegler 1584, Tettau 1585, v. d. Sachsen 1592. *Allerheiligen-K*. Kleiner einfacher Bau, das Schiff in origineller Weise der Strassengabelung angepasst, Turm 2. H. 13. Jh. -- Hochaltar 1757. Pietas E. 14. Jh. Grabplatten mit geritzter Zeichnung 1381, 1405, mit Relief 1418, 1422, 1536; des Dr. Eberbach 1547 bez. AB; des G. Hupolt 1619 von _Friedemann d. J._ *Martins-K*. vom ehem. Cisterc.-Nonnen-Klst. Turm 1303 1sch. Langhaus 1483, 1755 mit flachem Tonnengewoelbe versehen. -- _Ausstattung_ bar. _Monstranz_ von _C. X. Stipeldey_ in Augsburg 1780. *Michaelis-K*. 14. Jh., einfach, erweitert 15. Jh., huebsche spgot. Sakristei mit reliefgeschmuecktem Erker. Guter bar. Orgelbau. -- _Crucifixus_ 1405, erstes sicheres Werk des Monogrammisten _i_, des tonangebenden Erfurter Bildhauers im 1. Vie
PREV.   NEXT  
|<   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136  
137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   >>   >|  



Top keywords:

DAGGER

 
Hochaltar
 

einfacher

 

Meister

 

Heinrich

 

noerdl

 

Pietas

 

Erfurter

 

Friedemann

 

erneuert


Grabsteine

 

Epitaphe

 

Ziegler

 

Kanzel

 

Monogrammisten

 

Renaissancemeister

 

einfach

 

Tettau

 

Schiff

 

origineller


sicheres

 

Kleiner

 

Sachsen

 

Allerheiligen

 

lernen

 

kennen

 

Tuerme

 

Bildhauers

 

tonangebenden

 

Sschiffe


Schlichte

 

Basilika

 
Seiten
 
sitzenden
 

Prophetenfigg

 

Taufstein

 

Strassengabelung

 

erstes

 

Nonnen

 

Langhaus


Cisterc

 

reliefgeschmuecktem

 

Martins

 

flachem

 

Tonnengewoelbe

 

Stipeldey

 

huebsche

 

Augsburg

 

Monstranz

 
Sakristei