FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132  
133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   >>   >|  
urger Plastik; die Qualitaet weit niedriger. Am Tympanon des Kreuzgangsportals innen Kunigundens Rechtfertigung, aussen Kreuzigung. An den Chorpfeilern 3 Statuen, Maria, Katharina, Barbara, aus A. 15. Jh. mit dem Zeichen _i_ eines damals in Erfurt vielbeschaeftigten Meisters. _Im Dommuseum_. Merkwuerdige, reich mit Reliefs verzierte sprom. Ampel fuer 12 Dochte. Bronzene Reliquienbueste E. 12. Jh. Eine gleiche E. 14. Jh. "_Kasel_ der hl. Elisabeth" E. 13. Jh. Wandteppich in Plattstich auf Leinwand E. 13. Jh. Tischdecke mit Szenen aus Tristan, 14. Jh. Allerlei Reste von Holzplastiken und Malerei. _In der Domkurie_. 2 Altarfluegel mit Aposteln ca. 1420. 3 Tafeln mit maennl. Heiligen ca. 1450. Tafel mit Kreuzigung ca. 1490. *Collegiat-K. S. Severi*. Erste Nennung 836. Auf Neubau deutende Ablassbriefe 1273-95. Zweite Erneuerung um 1450. -- Anlage und Einzelheiten enthalten manches Eigentuemliche. Bei Gliederung in 5 Sch. und 6 Joche kommt der raeumliche Charakter der Hallenanlage bedeutend zum Ausdruck. Das erste und letzte Joch breiter als die uebrigen; man ist hierbei von einem ehemaligen Qsch. ausgegangen, das an dem grossen Rosenfenster der NSeite noch zu erkennen ist. Die Tuerme wie am Dom und nach dessen Vorbild im O. spaeter um einen dritten mittleren vermehrt; schlanke hoelzerne Helme. Bei schlichtester Einzelbildung wird durch blosse Linien und Massen ein echt kuenstlerischer Eindruck erreicht. -- Im Chor _Sediliennische_ um 1300. -- _Taufstein_ 1467, ueberstiegen von einem dreiseitigen mit der Spitze bis zum Gewoelbe hinanreichenden Baldachin, im Motiv an Brunnenarchitektur erinnernd, hoechster Handwerkstriumph in der Bewaeltigung des Steinmaterials. -- Hoelzerne _Kanzel_ von _Hans Friedemann d. Ae._ 1576. -- _Orgelbau_ in grosszuegigem Barock. -- Im suedl. Ssch. gemalter _Fluegelaltar_ von einem guten Sueddeutschen um 1520 ("Schule des Peter von Mainz"). -- In der Blasiuskap. _Schnitzaltar_ um 1500, bedeutend, doch sehr verrestauriert. -- Die Kirche ist reich an bmkw. Steinplastik. _Denkmal des hl. Severus,_ um 1370-80; ursp. in Form einer Tumba, frueh (vor 1472) auseinandergenommen. Drei der Seitenplatten trugen Szenen aus dem Leben des Heiligen in hohem Relief; jetzt dem Marienaltar im noerdl. Qsch. einverleibt; die vierte mit der Anbetung der Koenige jetzt im suedl. Ssch. (fast genaue Wiederholung derselben Komposition am WPortal der Nuernberger Lorenzkirche). Die ehemal. Deckplatte mit dem Relief des Sever
PREV.   NEXT  
|<   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132  
133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   >>   >|  



Top keywords:

bedeutend

 

Szenen

 

Heiligen

 
Relief
 
Kreuzigung
 

vierte

 

Taufstein

 

kuenstlerischer

 
Eindruck
 

erreicht


Sediliennische
 

dreiseitigen

 

Brunnenarchitektur

 

erinnernd

 

hoechster

 

Handwerkstriumph

 

Baldachin

 

hinanreichenden

 
Spitze
 

Gewoelbe


ueberstiegen

 

Anbetung

 

Wiederholung

 

spaeter

 

dritten

 

genaue

 

derselben

 

WPortal

 

dessen

 

Vorbild


mittleren

 

blosse

 
Linien
 

Bewaeltigung

 

Einzelbildung

 

schlichtester

 

Koenige

 
vermehrt
 
schlanke
 

hoelzerne


Massen

 
Hoelzerne
 

Kirche

 

verrestauriert

 
Seitenplatten
 
Steinplastik
 

trugen

 

Nuernberger

 

Lorenzkirche

 

Denkmal