FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130  
131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   >>   >|  
ele, sondern auf die NSeite konvergierende Richtung des Treppenaufgangs gab den Gedanken zu der praechtigen _Torhalle_ auf dreieckigem Gr. als Anbau an den noerdl. Kreuzarm. Die beiden freiliegenden Seiten werden ganz von maechtigen Portalen mit hohen Wimpergen eingenommen; ein zweites, mit je einem Fenster versehenes Geschoss springt etwas zurueck. Die Formen sind freier als die des Chors, wahrscheinlich von einem etwas aelteren Meister. Die Langseiten erhielten durch die Rest. von 1868 ueber jedem Joch Giebel fuer quergestellte Sschiffsdaecher, waehrend der Hauptfirst, nicht zum Vorteil der Totalansicht, niedriger gelegt wurde. Neu ist auch der obere Abschluss der WSeite. Ueberhaupt hat die Rest. den spgot. Bau nach Kraeften hochgotisch korrigiert. Torfluegel mit reichem got. Rankenbeschlaege. Loewenkoepfe rom. _Kreuzgang und Stiftsgebaeude_. OFluegel: spgot. 2sch. Halle, die dem Hof zugekehrte Seite in sprom. Formen mit einzelnen gotischen; diese ueberwiegen bereits am letzten Fenster; nach aussen gegen die Terrasse springt die 1451 gest. Clemenskap. vor. Das Obergeschoss des OFluegels nahm das Auditorium coelicum (so genannt von den auf der azurblauen Decke dargestellten 12 Himmelszeichen) ein, welches der Universitaet zu Promotionen und sonstigen Festlichkeiten diente; jetzt sehr verwahrlost. Der W- und SFluegel entsprechen der fortschreitenden got. Stilentwicklung; mit Ausnahme des noerdl. Fensters der WSeite, welches mit denen der OSeite gleichzeitig. Am SFluegel der ehemalige Kapitelsaal. Alle Gebaeude haben durch den Brand 1472, sodann durch spaetere Veraenderungen gelitten. _Innere Ausstattung_. Durch die Rest, des 19. Jh. von ihren "stilwidrigen" Elementen befreit. -- Prachtvolles _Chorgestuehl_ bez. 1469, 1484. _Hochaltar_ maechtiger Holzaufbau von 1697. Um 1420 grosser gemalter _Fluegelaltar_, in der Mitte die Einhornjagd. -- Mitten im Chor lebensgrosse bronzene _Leuchterfigur_, bekleidet, von starrster Bildung bei sorgfaeltiger Technik, 12. Jh., aber genauere Bestimmung von Zeit und Ort der Entstehung nicht zu geben. Stifterinschr. der Wolfram und Hilteburg. _Glasgemaelde_ im Chor, bez. 1403, die beste und groesste Reihe, die Thueringen besitzt. -- An der OWand des noerdl. Qsch. 4 Nischen, ihr Inhalt aus Altem und Neuem gemischt. Besonders merkwuerdig'> ein bogenfoermiger rom. _Altaraufsatz_ aus Stuck, an der Stirnseite Christus und die heil. Eoban und Adolar, darunter heilige Frauen mit Palmen, in der en
PREV.   NEXT  
|<   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130  
131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   >>   >|  



Top keywords:

noerdl

 

springt

 

Fenster

 
Formen
 
SFluegel
 

welches

 

WSeite

 

heilige

 
darunter
 

Ausstattung


Innere
 

spaetere

 

Veraenderungen

 

gelitten

 

Holzaufbau

 

stilwidrigen

 

Elementen

 

maechtiger

 
Christus
 

Adolar


befreit

 

sodann

 

Prachtvolles

 

Chorgestuehl

 

Hochaltar

 

Frauen

 

entsprechen

 

fortschreitenden

 

verwahrlost

 

Palmen


diente

 

Stilentwicklung

 
Ausnahme
 

Kapitelsaal

 

Gebaeude

 

ehemalige

 

Fensters

 
OSeite
 
gleichzeitig
 

Stirnseite


Glasgemaelde

 
Hilteburg
 

groesste

 

Wolfram

 
Stifterinschr
 
Entstehung
 

merkwuerdig

 

Besonders

 

Inhalt

 

Nischen