FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128  
129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   >>   >|  
bez. _J. A. Herrlein_ 1746, auf den architekturlosen Seitenaltaeren je 1 _Holzstatue_, gut rok. _ELTMANN._ UFranken BA Hassfurt. *Stadt-K.* Rest. 1835 von _Klenze_, erhalten blieb der got. Chorturm (E. 13. Jh., umgebaut im 15. Jh.). -- Zierliche spaetgot. _Sakramentsnische_. *Heil. Kreuz-Kap*. 1768, fein gegliederter Sandsteinbau auf ellipt. Gr. *Friedhof* angelegt 1668. Kreuzgruppe ca. 1400, stark ueberarbeitet. Grabsteine got. und Renss. Im S der Stadt *Wallburg* mit gut erhaltenem rundem Bergfried aus 12.-13. Jahrh., Zinnenkranz neu. _EMPFERTSHAUSEN._ Sachsen-Weimar VB Dermbach, *Kirche* von 1719. _EMTMANNSBERG._ OFranken BA Bayreuth. *Pfarr-K.* OTurm got. Lhs. 1666, zierliche Stuckatur 1749. *Schloss* einfach bar. 1689, ueber dem Portal grosse Wappentafel. _ENGELSBERG._ UFranken BA Miltenberg. *Kapuzinerklst*. 1629. _ENGELSDORF._ K. Sachsen AH Leipzig. *Dorf-K.*, rom. Anlage mit OTurm. _ENGENTAL._ UFranken BA Hammelburg. *Dorf-K.* nachgot. aus der "Juliuszeit". _EPPRECHTSTEIN._ OFranken BA Wunsiedel. *Burgruine*. _ERBENHAUSEN._ Sachsen-Weimar VB Dermbach. *Dorf-K.* 1609 mit Turm aus Ma. Burgaehnlich ummauert. _Grabstein_ des Foersters Martin Rod 1716. _ERBSHAUSEN._ UFranken BA Karlstadt. *Dorf-K.* Chor-Turm 1598, Lhs. 1794. Auf dem Hochaltar gute _Skulpturen_ aus der Werkstatt _P. Wagners_. _ERDMANNSHAIN._ K. Sachsen AH Grimma. *Dorf-K.* rom. wie Fremdiswalde. -- Auf dem Altar _Kopie_ von _Rubens'_ Antwerpener Kreuzabnahme. _ERFURT._ Fr. Sachsen. Die Stadt besass am Schluss des Ma. ueber 90 Kirchen und Kapellen, darunter 36 kloesterliche Ansiedlungen. Der Stiftung nach vielleicht am aeltesten die kleine Bonifaziuskap. auf dem Domhuegel, neben S. Severi, ein schlichter kleiner Steinbau, im sp. Ma. umgebaut. *Stifts-K. S. Marien ("Dom").* Gegr. angeblich 741. Neubau seit 1154. Erster Umbau des Lhs. im A. 13. Jh. Erweiterung des Chors 1349-70. Zweiter Umbau des Lhs. 1452 ff. und Hinzufuegung der dritten Turmspitze durch Meister _Hans von Strassburg_. Ausbesserung nach Brand 1472 durch _Hans Pfau_. Im 19. Jh. mehrfach rest., zuletzt 1912. -- Vom rom. Bau des 12. Jh. haben sich erhalten die Mauern des Qsch. im noerdl. und suedl. Fluegel bis zum Kranzgesims; die 2 zu Seiten des Chors angeordneten Tuerme im 1. und 2. Geschoss; im Innern die Kaempfer der Vierungsbgg., soweit sie an die Tuerme anstossen. Die auf den quadr. Unterbau folgenden 8eck. Turmgeschosse s
PREV.   NEXT  
|<   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128  
129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   >>   >|  



Top keywords:
Sachsen
 

UFranken

 

Weimar

 

Dermbach

 

OFranken

 
erhalten
 
Tuerme
 

umgebaut

 
Kreuzabnahme
 

ERFURT


Stifts

 

Marien

 
Antwerpener
 

Ansiedlungen

 
Fremdiswalde
 

Neubau

 
angeblich
 
Rubens
 

kloesterliche

 

Steinbau


Kirchen

 

vielleicht

 

Kapellen

 

Severi

 

Bonifaziuskap

 

Domhuegel

 

darunter

 

Stiftung

 

aeltesten

 

kleiner


besass

 
Schluss
 

schlichter

 

kleine

 

dritten

 
Kranzgesims
 

Seiten

 
angeordneten
 

Geschoss

 
noerdl

Fluegel
 

Innern

 
Kaempfer
 
folgenden
 

Unterbau

 

Turmgeschosse

 
anstossen
 

Vierungsbgg

 
soweit
 

Mauern