FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185  
186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   >>   >|  
Porta clausa, endlich suedlich von da das tiburtinische Thor (heute Porta San Lorenzo) und das asinarische, metronische, latinische (an der Via latina), das appische (an der Via appia) und das Sankt Pauls-Thor, das zunaechst dem Tiberufer lag. Alle diese sechs Lager waren auf dem linken Ufer des Flusses. Um aber zu verhueten, dass die Belagerten durch Zerstoerung der milvischen Bruecke den Angreifern den Uebergang ueber den Fluss und das ganze Gebiet auf dem rechten Tiberufer bis an die See abschnitten, schlugen die Goten ein siebentes Lager auf dem rechten Tiberufer: "auf dem Felde Neros," vom vatikanischen Huegel bis gegen die milvische Bruecke hin (unter dem "Monte Mario"). So war die milvische Bruecke durch ein Gotenlager gedeckt und die Bruecke Hadrians bedroht, sowie der Weg nach der Stadt durch die "Porta Sancti Petri", wie man damals schon, nach Prokops Bericht, das innere Thor Aurelians nannte. Es war das naechste an dem Grabmal Hadrians. Aber auch das Thor von Sankt Pankratius rechts des Tibers war von den Goten scharf beobachtet. Dies Lager auf dem neronischen Feld, auf dem rechten Tiberufer, zwischen dem pankratischen und dem Petrus-Thor, ueberwies Witichis dem Grafen Markja von Mediolanum, der aus den Cottischen Alpen und der Beobachtung der Franken zurueckgerufen worden war. Aber der Koenig selbst weilte oft hier, das Grabmal Hadrians mit scharfen Blicken pruefend. Er hatte kein einzelnes Lager uebernommen, sich die Gesamtleitung vorbehaltend, vielmehr die sechs uebrigen an Hildebrand, Totila, Hildebad, Teja, Guntharis und Grippa verteilt. Jedes der sieben Lager liess der Koenig mit einem tiefen Graben umziehn, die dadurch ausgehobne Erde zu einem hohen Wall zwischen Graben und Lager aufhaeufen und diesen mit Pfahlwerk verstaerken, - sich gegen Ausfaelle zu sichern. Aber auch Belisar und Cethegus verteilten ihre Feldherren und Mannschaften nach den Thoren und Regionen Roms. Belisar uebertrug das praenestinische Thor im Osten der Stadt (heute Porta maggiore) Bessas, das stark bedrohte flaminische, dem ein gotisches Lager, das Totilas, in gefaehrlicher Naehe lag, Constantinus, der es durch Marmorquadern, aus roemischen Tempeln und Palaesten gebrochen, fast ganz zubauen liess. Belisar selbst schlug sein Standlager auf im Norden der Stadt. Dieser war unter den ihm von Cethegus eingeraeumten Teilen der Festung Rom der schwaechste. Den Westen und Sueden hielt eifersuechtig, unentfernbar und unentbehr
PREV.   NEXT  
|<   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185  
186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   >>   >|  



Top keywords:

Tiberufer

 

Bruecke

 

rechten

 

Hadrians

 

Belisar

 
Graben
 

zwischen

 

Grabmal

 

Koenig

 
Cethegus

selbst

 

milvische

 
ausgehobne
 

sichern

 

aufhaeufen

 

Ausfaelle

 

dadurch

 

verstaerken

 

Pfahlwerk

 
diesen

Grippa

 

einzelnes

 

uebernommen

 

Gesamtleitung

 

vorbehaltend

 

scharfen

 

Blicken

 
pruefend
 

vielmehr

 

uebrigen


verteilt

 

sieben

 

tiefen

 

Guntharis

 
Hildebrand
 

Totila

 

Hildebad

 

umziehn

 
maggiore
 
Standlager

Norden

 

Dieser

 

schlug

 

gebrochen

 

zubauen

 

eingeraeumten

 

Teilen

 
eifersuechtig
 

unentfernbar

 

unentbehr