FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188  
189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   >>   >|  
r Aufenthalt in den gemaessigten Thaelern von Mexico haben den tiefen Eindruck verwischt, den das Schauspiel der Katarakten auf mich gemacht. Lese ich eine Beschreibung indischer Landschaften, deren Hauptreize stroemende Wasser und ein kraeftiger Pflanzenwuchs sind, so schwebt mir ein Schaummeer vor, und Palmen, deren Kronen ueber einer Dunstschicht emporragen. Es ist mit den grossartigen Naturscenen, wie mit dem Hoechsten in Poesie und Kunst: sie lassen Erinnerungen zurueck, die immer wieder wach werden und sich unser Lebenlang in unsere Empfindung mischen, so oft etwas Grosses und Schoenes uns die Seele bewegt. Die Stille in der Luft und das Toben der Wasser bilden einen Gegensatz, wie er diesem Himmelsstriche eigenthuemlich ist. Nie bewegt hier ein Windhauch das Laub der Baeume, nie truebt eine Wolke den Glanz des blauen Himmelsgewoelbes; eine gewaltige Lichtmasse ist durch die Luft verbreitet, ueber dem Boden, den Gewaechse mit glaenzenden Blaettern bedecken, ueber dem Strom, der sich unabsehbar hinbreitet. Dieser Anblick hat fuer den Reisenden, der im Norden von Europa zu Hause ist, etwas ganz Befremdendes. Stellt er sich eine wilde Landschaft vor, einen Strom, der von Fels zu Fels niederstuerzt, so denkt er sich auch ein Klima dazu, in dem gar oft der Donner aus dem Gewoelk mit dem Donner der Wasserfaelle sich mischt, wo am duestern, nebligten Tage die Wolken in das Thal herunter steigen und in den Wipfeln der Tannen haengen. In den Niederungen der Festlaender unter den Tropen hat die Landschaft eine ganz eigene Physiognomie, eine Grossartigkeit und eine Ruhe, die selbst da sich nicht verlaeugnet, wo eines der Elemente mit unueberwindlichen Hindernissen zu kaempfen hat. In der Naehe des Aequators kommen heftige Stuerme und Ungewitter nur auf den Inseln, in pflanzenlosen Wuesten, kurz ueberall da vor, wo die Luft auf Flaechen mit sehr abweichender Strahlung ruht. Der Huegel Manimi bildet die oestliche Grenze einer Ebene, aus der man dieselben, fuer die Geschichte der Vegetation, das heisst ihrer allmaehligen Entwicklung auf nackten, kahlen Bodenstrecken wichtigen Erscheinungen beobachtet, wie wir sie oben beim Raudal von Atures beschrieben. In der Regenzeit schwemmt das Wasser Dammerde aus dem Granitgestein zusammen, dessen kahle Baenke wagerecht daliegen. Diese mit den schoensten, wohlriechendsten Gewaechsen geschmueckten Landeilande gleichen den mit Blumen bedeckten Granitbloecken, welche die Alpenbewohner Jardi
PREV.   NEXT  
|<   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188  
189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   >>   >|  



Top keywords:

Wasser

 

Landschaft

 

Donner

 

bewegt

 

kaempfen

 

unueberwindlichen

 
Aequators
 
Hindernissen
 

heftige

 

Wuesten


Inseln

 

Elemente

 

Ungewitter

 

kommen

 

pflanzenlosen

 

Stuerme

 

mischt

 

Niederungen

 

Festlaender

 
Tropen

Wolken

 

Tannen

 

haengen

 

steigen

 

herunter

 

ueberall

 

eigene

 

duestern

 
Wipfeln
 

verlaeugnet


selbst

 

nebligten

 

Physiognomie

 

Grossartigkeit

 

Grenze

 
dessen
 

zusammen

 

Baenke

 

wagerecht

 

Granitgestein


Dammerde

 
Atures
 

Raudal

 

beschrieben

 

Regenzeit

 

schwemmt

 
daliegen
 

Granitbloecken

 

bedeckten

 
welche