FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156  
157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   >>   >|  
nseres Quartiers nach Posen im November 1914 begann eine groessere Regelmaessigkeit in unserem dienstlichen und, wenn man im Kriege davon sprechen kann, auch ausserdienstlichen Leben. Spaeterhin war der laengere staendige Aufenthalt in Loetzen besonders geeignet zur Einfuehrung eines streng geregelten Ganges unserer Arbeit. Meine Berufung als Chef des Generalstabes des Feldheeres aenderte im wesentlichen nichts an unserem eingelebten und bewaehrten Geschaeftsgang, wenn auch von jetzt ab ein in mancher Beziehung grosszuegigeres und belebteres Treiben fuer uns einsetzte. Die gewoehnliche Tagesbeschaeftigung begann fuer mich damit, dass ich mich etwa gegen 9 Uhr vormittags, das heisst, nachdem die Morgenmeldungen eingetroffen waren, zu General Ludendorff begab, um mit ihm die Aenderungen der Lage und etwa zu treffende Anordnungen zu besprechen. Meist handelte es sich dabei nicht um lange Aussprachen. Wir lebten beide ununterbrochen in der Kriegslage und kannten gegenseitig unsere Gedanken. Die Entschluesse fielen daher meistens auf Grund etlicher weniger Saetze, ja manchmal genuegten einige Worte, um das gegenseitige Einverstaendnis festzulegen, das dem General als Grundlage fuer die weiteren Ausarbeitungen diente. Nach dieser Besprechung machte ich mir eine etwa einstuendige Bewegung im Freien, begleitet von meinem Adjutanten. Zur Teilnahme an meinen morgendlichen Spaziergaengen forderte ich gelegentlich auch Gaeste des Grossen Hauptquartiers auf, nahm hierbei ihre Schmerzen wie ihre Anregungen entgegen und laeuterte manche sorgende Seele, bevor sie sich auf meinen Ersten Generalquartiermeister stuerzte, um sich bei diesem mehr ins einzelne gehende Wuensche, Hoffnungen und Vorschlaege vom Herzen zu reden. Nach meiner Rueckkehr in das Dienstgebaeude erfolgten weitere Besprechungen mit General Ludendorff und dann unmittelbare Vortraege meiner Abteilungschefs in meinem Arbeitszimmer. Neben dieser dienstlichen Taetigkeit bewegte sich die Erledigung der an mich eingetroffenen persoenlichen Briefe. Die Zahl der Menschen, die mir ueber alle nur erdenklichen Angelegenheiten schriftlich ihr Herz ausschuetten oder ihre Gedanken offenbaren zu muessen glaubten, war nicht gering. Fuer mich war es voellig ausgeschlossen, alles selbst zu lesen. Ich bedurfte hierfuer die besondere Arbeitskraft eines Offiziers. In dieser Korrespondenz spielte Poesie wie Prosa eine Rolle. Begeisterung und ihr Gegenteil zeigte sich in allen moeglic
PREV.   NEXT  
|<   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156  
157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   >>   >|  



Top keywords:
dieser
 

General

 

Gedanken

 
dienstlichen
 

Ludendorff

 

begann

 

meiner

 

unserem

 

meinen

 

meinem


Generalquartiermeister

 
stuerzte
 

einstuendige

 
Bewegung
 
Freien
 

zeigte

 

begleitet

 

Ersten

 

Besprechung

 

Begeisterung


gehende

 

Gegenteil

 

einzelne

 

machte

 

diesem

 
Grossen
 

Hauptquartiers

 

hierbei

 

moeglic

 

Teilnahme


Spaziergaengen

 

forderte

 
gelegentlich
 

Gaeste

 

laeuterte

 

manche

 

sorgende

 

Adjutanten

 

entgegen

 

Schmerzen


Wuensche
 
Anregungen
 

morgendlichen

 

Arbeitskraft

 

ausschuetten

 
offenbaren
 

muessen

 
schriftlich
 
Korrespondenz
 

erdenklichen