FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151  
152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   >>   >|  
igen Bergen, sey es inmitten eines Archipels von durch unterirdisches Feuer emporgehobenen Inseln, ein Berggipfel zu einer grossen Hoehe ansteigt, so ist sein Gipfel mit Alpenkraeutern bewachsen, die zum Theil in ungeheuren Entfernungen auf andern Bergen mit aehnlichem Klima gleichfalls vorkommen. In dieser Weise zeigen sich im Allgemeinen die Gewaechse vertheilt und man kann den Forschern die genauere Ermittlung dieser Verhaeltnisse nicht dringend genug empfehlen. Wenn ich hier gegen voreilige Hypothesen spreche, so nehme ich es keineswegs ueber mich, befriedigendere dafuer aufzustellen. Ich halte vielmehr die Probleme, von denen es sich hier handelt, fuer unloesbar, und nach meiner Anschauung hat die Erfahrung geleistet, was sie kann, wenn sie die Gesetze ermittelt, nach denen die Natur die Pflanzengebilde vertheilt hat. Man sagt, ein Berg sey so hoch, dass er die Grenze des Rhododendrum und der Befaria erreiche, wie man schon lange sagt, ein Berg erreiche die Grenze des ewigen Schnees. Mit diesem Ausdruck setzt man stillschweigend voraus, dass unter dem Einflusse gewisser Waermegrade sich nothwendig gewisse vegetabilische Formen entwickeln muessen. Streng genommen ist nun diese Voraussetzung allerdings nicht richtig. Die Fichten Mexico's fehlen auf den Cordilleren von Peru; auf der Silla von Caracas wachsen nicht die Eichen, die man in Neu-Grenada in derselben Hoehe findet. Die Uebereinstimmung in den Bildungen deutet auf analoges Klima; aber in analogen Klimaten koennen die Arten bedeutend von einander abweichen. Die herrliche Alpenrose der Anden, die Befaria, wurde zuerst von Mutis beschrieben, der sie bei Pamplona und Santa Fe de Bogota unter dem 4--7. Grad noerdlicher Breite gefunden. Sie war vor unserer Besteigung der Silla so wenig bekannt, dass sie sich fast in keinem Herbarium in Europa fand. Wie die Alpenrosen Lapplands, des Caucasus und der Alpen(34) von einander abweichen, so sind auch die beiden Befariaarten, die wir von der Silla mitgebracht,(35) von denen bei Santa Fe de Bogota(36) specifisch verschieden. In der Naehe des Aequators bedecken die Alpenrosen der Anden die Berge bis in die hoechsten Paramos hinauf, in 16--1700 Toisen Meereshoehe. Weiter gegen Norden, auf der Silla von Caracas, findet man sie weit tiefer, in etwas ueber 1000 Toisen Hoehe; die kuerzlich in Florida unter dem 30. Grad der Breite entdeckte Befaria waechst sogar auf niedrigen Huegeln. So ruecken denn auf einer Strecke von 600 M
PREV.   NEXT  
|<   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151  
152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   >>   >|  



Top keywords:

Befaria

 
Grenze
 

Breite

 

Toisen

 

erreiche

 

einander

 
abweichen
 
findet
 

Bergen

 

Caracas


Bogota

 

Alpenrosen

 

dieser

 

vertheilt

 

Pamplona

 
Huegeln
 

beschrieben

 
zuerst
 

niedrigen

 

waechst


noerdlicher

 

Florida

 

gefunden

 
ruecken
 

entdeckte

 

herrliche

 

derselben

 

Uebereinstimmung

 
Bildungen
 

Grenada


wachsen

 

Eichen

 
deutet
 

analoges

 

bedeutend

 

Strecke

 
kuerzlich
 
Alpenrose
 

koennen

 

analogen


Klimaten
 

verschieden

 

tiefer

 

specifisch

 

mitgebracht

 

Norden

 

Aequators

 
hinauf
 

Weiter

 
Paramos