FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176  
177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   >>   >|  
uetterungen erleiden. Ich bemerkte weiter, wenn ein Land lange von Erdstoessen heimgesucht worden sey, so scheinen sich in der Tiefe neue Verbindungen mit benachbarten Laendern herzustellen, und die in der Richtung der Silla nordoestlich von der Stadt gelegenen Vulkane der Antillen seyen vielleicht Luftloecher, durch welche bei einem Ausbruch die elastischen Fluessigkeiten entweichen, welche die Erdbeben auf den Kuesten des Festlandes verursachen. Zwischen solchen Betrachtungen, die sich auf die Kenntniss der Oertlichkeiten und auf blosse Analogien gruenden, und einer durch den Lauf der Naturereignisse bestaetigten Vorhersagung ist ein grosser Unterschied. Waehrend man im Thal des Mississippi, auf der Insel St. Vincent und in der Provinz Venezuela gleichzeitig starke Erdstoesse spuerte, wurde man am 30. April 1812 in Caracas, in Calabozo mitten in den Steppen, und an den Ufern des Rio Apure, auf einem Landstrich von 4000 Quadratmeilen, durch ein unterirdisches Getoese erschreckt, das wiederholten Salven aus Geschuetzen vom groessten Caliber glich. Es fing um zwei Uhr Morgens an; es war von keinen Stoessen begleitet, und, was sehr merkwuerdig ist, es war auf der Kueste und 80 Meilen weit im Land gleich stark. Ueberall meinte man, es komme durch die Luft her, und man war soweit entfernt, dabei an einen unterirdischen Donner zu denken, dass man in Caracas wie in Calabozo militaerische Massregeln ergriff, um den Platz in Vertheidigungszustand zu setzen, da der Feind mit seinem groben Geschuetz anzuruecken schien. Beim Uebergang ueber den Apure unterhalb Orivante, beim Einfluss des Rio Rula, hoerte Palacio aus dem Munde der Indianer, man habe die "Kanonenschuesse" eben so gut am westlichen Ende der Provinz Barinas als im Hafen von Guayra noerdlich von der Kuestenkette gehoert. Am Tage, an dem die Bewohner von Terra Firma durch ein unterirdisches Getoese erschreckt wurden, erfolgte ein grosser Ausbruch des Vulkans auf der Insel St. Vincent. Der Berg, der gegen 500 Toisen hoch ist, hatte seit dem Jahr 1718 keine Lava mehr ausgeworfen. Man sah ihn kaum rauchen, als im Mai 1811 haeufige Erdstoesse verkuendeten, dass sich das vulkanische Feuer entweder von Neuem entzuendet oder nach diesem Strich der Antillen gezogen habe. Der erste Ausbruch fand erst am 27. April 1812 um Mittag statt. Der Vulkan warf dabei nur Asche aus, aber unter furchtbarem Krachen. Am 30. floss die Lava ueber den Kraterrand und erreichte nach vier Stunden d
PREV.   NEXT  
|<   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176  
177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   >>   >|  



Top keywords:

Ausbruch

 

Provinz

 
Vincent
 
erschreckt
 

Getoese

 
Erdstoesse
 

unterirdisches

 
grosser
 
welche
 

Caracas


Calabozo
 
Antillen
 

westlichen

 

Barinas

 
gehoert
 

Kuestenkette

 
Guayra
 

noerdlich

 

groben

 

seinem


Geschuetz

 

anzuruecken

 

schien

 

ergriff

 

Massregeln

 

Vertheidigungszustand

 

setzen

 

Uebergang

 
unterhalb
 

Indianer


Kanonenschuesse

 
Palacio
 

Orivante

 

Einfluss

 

hoerte

 

vulkanische

 

verkuendeten

 

Vulkan

 

entweder

 

haeufige


Kraterrand

 

rauchen

 

erreichte

 

Krachen

 

Mittag

 
gezogen
 
entzuendet
 

diesem

 

Strich

 

militaerische