FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148  
149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   >>   >|  
auf 12 deg. (9 deg.,6 R.), bei hellem Himmel stieg er auf 21 deg.. Diese Beobachtungen wurden im Schatten gemacht; aber auf so steilen, mit vertrocknetem, gelbem, glattem Rasen bedeckten Abhaengen faellt es schwer, den Einfluss der strahlenden Waerme auszuschliessen. Wir waren in 940 Toisen Hoehe und dennoch sahen wir in gleicher Hoehe ostwaerts in einer Schlucht nicht ein paar einzelne Palmen, sondern ein ganzes Palmenwaeldchen. Es war die _Palma real_ vielleicht zur Gattung _Oreodoxa_ gehoerig. Diese Gruppe von Palmen in so bedeutender Hoehe war eine seltsame Erscheinung gegenueber den Weiden [Wildenows _Salix Humboldtiana_], die im gemaessigteren Thalgrunde von Caracas hin und wieder wachsen; so sieht man hier Gewaechse mit europaeischem Typus tiefer als solche der heissen Zone vorkommen. Nach vierstuendigem Marsch ueber die Savanen kamen wir in ein Buschwerk aus Straeuchern und niedrigen Baeumen, _'el Pejual'_ genannt, wahrscheinlich wegen des vielen Pejoa (_Gaultheria odorata_), eines Gewaechses mit wohlriechenden Blaettern [s. Bd. I. Seite 335]. Der Abhang des Berges wurde sanfter und mit unsaeglicher Lust untersuchten wir die Gewaechse dieser Region. Vielleicht nirgends findet man auf so beschraenktem Raum so schoene und fuer die Pflanzengeographie bedeutsame Pflanzen beisammen. In tausend Toisen Meereshoehe stossen die hohen Savanen der Silla an eine Zone von Straeuchern, die durch den Habitus, die gekruemmten Aeste, die harten Blaetter, die grossen schoenen Purpurbluethen an die Vegetation der *Paramos* oder *Punas*(31) erinnern, wie man in der Cordillere der Anden sie nennt. Hier treten auf: die Familie der Alprosen, die Thibaudien, die Andromeden, die Vaccinien (Heidelbeerarten) und die Befarien mit harzigen Blaettern, die wir schon oefters mit dem Rhododendrum der europaeischen Alpen verglichen haben. Wenn auch die Natur in aehnlichen Klimaten, sey es nun in Niederungen aus isothermen Parallelen (von gleicher Waerme), sey es auf Hochebenen, deren Temperatur mit der Temperatur weiter gegen die Pole gelegener Laender uebereinkommt, nicht dieselben Pflanzenarten hervorbringt, so zeigt doch die Vegetation noch so weit entlegener Landstriche im ganzen Habitus die auffallendste Aehnlichkeit. Diese Erscheinung ist eine der merkwuerdigsten in der Geschichte der organischen Bildungen; ich sage in der Geschichte, denn wenn auch die Vernunft dem Menschen sagt, wie eitel Hypothesen ueber den Ursprung der Dinge sind, d
PREV.   NEXT  
|<   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148  
149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   >>   >|  



Top keywords:
Vegetation
 

gleicher

 

Straeuchern

 
Palmen
 

Erscheinung

 

Gewaechse

 

Temperatur

 

Waerme

 

Savanen

 

Toisen


Geschichte

 
Habitus
 

Blaettern

 
Pflanzen
 
beisammen
 

bedeutsame

 

Pflanzengeographie

 

findet

 

Thibaudien

 

Andromeden


Vaccinien

 

beschraenktem

 

Alprosen

 

Cordillere

 

Familie

 
schoene
 

treten

 

erinnern

 

harten

 

Paramos


gekruemmten

 

nirgends

 
Blaetter
 

schoenen

 

Purpurbluethen

 

Heidelbeerarten

 

grossen

 

Meereshoehe

 

tausend

 

stossen


Aehnlichkeit
 
auffallendste
 

merkwuerdigsten

 

organischen

 

ganzen

 
Landstriche
 

entlegener

 
Bildungen
 
Ursprung
 

Hypothesen