FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87  
88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   >>   >|  
Eingeborenen von Guyana, einmal unter den Makusis, einmal unter den Waikas Zwillinge sah und nie von ihnen reden hoerte, so ist das sicherlich unrichtig, denn er selbst erzaehlt, dass die Frauen jener Voelker auf seine Bemerkung, die Europaeerinnen bekaemen bisweilen zwei, ja drei Kinder, den Mund spoettisch verziehend geantwortet haetten: wir sind keine Huendinnen, die einen Haufen Junge werfen.[G] Also auch hier dieselbe Auffassung wie ueberall in Suedamerika und sicher auch derselbe Gebrauch. Schon die Seltenheit von Zwillingen spricht dafuer; und wenn die Indianer nie von Zwillingen sprechen, so erklaert sich das aus dem herrschenden Gebrauch, von der Ermordung der Kinder ueberhaupt nicht zu reden; man thut, als seien sie eines natuerlichen Todes gestorben: "Das arme Kind konnte nicht mit uns Schritt halten; man hat nichts mehr von ihm gesehen" (Humboldt 64, 226). Auch bei den Kulturvoelkern Amerikas herrschte derselbe Brauch. Die Mexikaner, in dem Glauben, dass Zwillinge den Tod des Vaters oder der Mutter vorbedeuteten, toedteten oft das eine der beiden Kinder (Waitz 4, 164). Die Chibchas, in Neu-Granada, thaten dasselbe, weil sie in Zwillingsgeburten die Folge grober Ausschweifungen sahen (eb. 4, 367). Auch in Peru galten Zwillinge als ueble Vorbedeutung fuer die Eltern, der man in vielen Theilen des Landes durch Fasten (eb. 417), in anderen durch Toedtung eines der Kinder vorzubeugen suchte (eb. 461). Die darischen Weiber sollen ihre Kinder getoedtet haben, um ihre Schoenheit zu bewahren (350). Die zu den Chibchas gehoerenden Panches toedteten alle ihre Kinder, so lange ihnen nur Maedchen geboren wurden (eb. 376); und hier mag denn den Schluss die Bemerkung bilden, dass die vielfach vorkommende Toedtung der Maedchen urspruenglich wohl nicht den Grund hatte, den Toechtern ein schlimmes Lebensloos zu ersparen, welche Auffassung gleichwohl spaeterhin gegolten haben mag: der Hauptgrund war gewiss ein aberglaeubisch-religioeser oder wenigstens der, dass man Knaben der Kriegstuechtigkeit halber und weil man sie fuer vortrefflicher hielt, lieber sah als Maedchen. Dieselben Sitten galten in Neuholland. Stirbt die Mutter eines Saeuglings, so wird derselbe mit ihr begraben und von Zwillingen stets das eine Kind getoedtet (Freycinet 2, 747), in Ost- und Westaustralien; missgestaltete Kinder oder solche, die bei der Geburt Schmerzen machen--diese alle gewiss, weil man sie von boesen Geistern besessen glaubt--toedtet man g
PREV.   NEXT  
|<   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87  
88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   >>   >|  



Top keywords:

Kinder

 
Maedchen
 

derselbe

 

Zwillingen

 

Zwillinge

 

Auffassung

 

getoedtet

 

gewiss

 

Toedtung

 

toedteten


Bemerkung

 

einmal

 

galten

 

Mutter

 

Gebrauch

 

Chibchas

 

Panches

 

geboren

 

wurden

 

Weiber


Landes

 

Fasten

 

anderen

 

Theilen

 

vielen

 

Vorbedeutung

 

Eltern

 

vorzubeugen

 

suchte

 

bewahren


Schoenheit

 

darischen

 
sollen
 
gehoerenden
 

schlimmes

 

Freycinet

 

begraben

 

Neuholland

 

Sitten

 

Stirbt


Saeuglings

 

Westaustralien

 

missgestaltete

 

besessen

 

Geistern

 

glaubt

 

toedtet

 

boesen

 

solche

 
Geburt